====== KasuS ====== Die [[https://stuts.de/bufata/|KasuS]] (Konferenz aller sprachwissenschaftlicher universitärer Studierendenvertretungen), bis November 2024 unter dem Namen **Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Sprachwissenschaft** aktiv, ist eine gemeinsame Tagung aller Fachschaften sprachwissenschaftlicher Fächer. Als solche befasst sie sich mit (aktuellen) hochschulpolitischen Themen und fachlichen Projekten, dient aber auch der Vernetzung und des Austausches. Die KasuS findet in der Regel zweimal jährlich im Rahmen der [[https://stuts.de/|Studentischen Tagung Sprachwissenschaft]] (StuTS) statt. Alle Studierenden der Sprachwissenschaft und insbesondere auch die Teilnehmenden der StuTS sind eingeladen, teilzunehmen, Mitgliedschaft in einer gewählten Vertretung ist nicht notwendig. ===== Das Referat ===== Das [[https://stuts.de/bufata/bufata-referat/|Referat]] der KasuS ist die permanente koordinierende Instanz der KasuS. Es führt ihre Geschäfte zwischen den Tagungen, organisiert diese und vertritt die KasuS nach außen. Das BuFaTa-Referat besteht aus einem:einer leitenden Referent:in sowie bis zu vier weiteren Referent:innen, die von der BuFaTa jeweils auf eine Dauer von drei Jahren gewählt werden, und kümmert sich in der Zeit zwischen den Bundesfachschaftentagungen um die Durchführung und Betreuung der auf der KasuS beschlossenen Projekte und Vorhaben. Das Referat besteht derzeit aus vier Mitgliedern: * Quentin, leitender Referent, Linguistik und Informatik Uni Leipzig * Annika, stv. leitende Referentin, MOTION (Multilingual Educational Linguistics) Uni Hamburg * Kamila, Allgemeine Sprachwissenschaft Uni Hamburg * Sandra, Germanistik Uni Augsburg ===== Die Fachschaften ===== Die KasuS richtet sich an //alle// Fachschaften mit sprachwissenschaftlichem Bezug an deutschen Universitäten und Hochschulen. Darunter fallen Linguistik oder allgemeine, vergleichende und/oder historische Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Phonetik, Indogermanistik, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Japanologie, Sinologie, Turkologie, Orientalistik, Semitistik, Altorientalistik, Assyrologie, Afrikanistik, Altamerikanistik, Indologie, Finnougristik, Uralistik, Albanologie, Keltologie, klassische Philologie, Latinistik, Graezistik, Spracherwerbsforschung, Gebärdensprachlinguistik, Translationswissenschaft, Logopädie und ähnliche Fächer. Die Liste ist nicht abschließend, Fachschaften weiterer Fächer können sich an der BuFaTa beteiligen, wobei in der Regel das sprachwissenschaftliche Selbstverständnis des Fachs ausschlaggebend ist. ===== Nächste KasuS ===== Die kommende KasuS (SoSe 2025) findet vom **14. Mai – 18. Mai 2025 in Leipzig** im Rahmen der 77. StuTS statt. Die übernächste KasuS (WiSe 2025/26) findet im **Herbst 2025 in Stuttgart** im Rahmen der 78. StuTS statt. ===== Vergangene KasuS ===== Da die KasuS traditionell im Rahmen der StuTS stattfindet, werden sie gemeinsam aufgezählt. Eine vollständige Übersicht aller StuTSen seit 1987 findet sich bei der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Studentische_Tagung_Sprachwissenschaft|Wikipedia]]. | [[https://76.stuts.de/|76. Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS)]] | Marburg | 20. – 24. November 2024 | | [[https://75.stuts.de/|75. Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS)]] | Graz | 9. - 12. Mai 2024 | | [[https://74.stuts.de/|74. Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS)]] | Wien | 26. - 29. Oktober 2023 |