====== AK BuFaTa ausrichten: Finanzierung, Organisation, Ablauf ====== __Anmerkungen aus der Orga der TH Ingolstadt:__\\ Es würde generell helfen, ähnlich wie in der KIF eine REKALL (Regelmäßige Konferenz aller Orgas) aufzubauen. \\ https://wiki.kif.rocks/wiki/REKALL:Hauptseite ===== Kurzprofile der anwesenden BuFaTas ===== * **PsyFaKo:** 250 Personen; 4 Tage; 1x/Semester; Bestes Essen * **KaSuS:** * letzte KasuS 12 FSen, 19 TN * findet aber immer im Rahmen der StuTS (studentische Tagung Sprachwissenschaft) mit ca. 150 TN statt, daher keine eigene Orga * einmal im Semester an wechselnden Unis * KasuS hat keine eigenen Mittel oder Strukturen, um Gelder zu verwalten * **ZaPF:** * Etwa 200-250 Leute, SoSe 4-5 Tage, WiSe 3-4 Tage. * Hauptfinanzierung durch BMBF und Sponsoring. Wir haben auch den ZaPF e. V. * Bestes an der BuFaTa: Menschen sind unglaublich motiviert und stecken viel Liebe in die Organisation, ihre Resos und ihre Gremienarbeit. * **KOMET:** * BuFaTa Winter: 50-60 Leute (4 Tage), Zwischenkonvent Frühling (3-4 Tage): 30-40 Leute * Finanzierung teils über BMBF, Verein KOMET e. V., ausrichtende Fachschaften, Sponsoring, Teilnehmendenbeiträge * **KIF:** 200-250 Leute, Hauptfinanzierung BMBF. 1 mal im Semester gibt es eine Tagung. ===== Finanzierungsmöglichkeiten ===== * **Teilnahmegebühren** * im Falle von BMBF-Förderung nicht möglich, um auch Verein zu finanzieren * **Sponsoring & Spenden** * z.B. ewige Sponsorenliste (Mail wird dann an alle versendet (in Form eines Sponsorenbriefs)) * eigener Sponsorenbrief für Caterer (oft günstiger wenn Werbung gemacht wird) * Unterschied zw. Sponsoring und Spenden! * Sponsoring erfodert Gegenleistung, z. B. Werbung in Tagungsmaterialien, Social-Media-Posts, Folien, Recruiting während Tagung, Vorträge (eingeschränkt) * muss aber im Rahmen bleiben! Stichworte: Kommerzialisierung, Nachhaltigkeit, ethische Grundsätze * auch Sachspenden können hilfreich sein (z. B. Lanyards) - häufig thematisch (z. B. Red Bull sponsort Getränke) * Auch Menschen, die auf der Tagung werben, können hilfreich sein * Rechnung für Essen als indirekte Sachspende * **BMBF-Förderung** (wenn in Dtl.) * Fristen beachten! * Mindestteilnehmendenanzahl * 1 BMBF Antrag für 2 Konferenzen in einem Jahr * Ziel der Konferenz/Thematische Ausrichtung festhalten * Vorl. Zeitplan angeben (Tagungskonzept) * Jeder Tag muss 6 Std. Arbeitskreise oder Plena beinhalten, Exkursionen nur unter bestimmten Voraussetzungen * Was ist förderfähig? * Schlafplätze * Essen * Hochschulpolitische Angelegenheiten * Solange etwas förderfähig ist, kann das Geld später noch umverteilt werden, z.B. von Essen -> Schlafplätze * Was ist nicht förderfähig? * T-Shirts für Teilnehmika, Gimmicks, Merch, Gastgebergeschenke etc. * Alkohol * usw. * Nachweis über Immatrikulation und Unterschriften der Anwesenden an jedem Tag * Nach der Tagung müssen alle Belege eingescannt werden und Abweichungen erklärt werden * Im Nachhinein kann eine vertiefte Prüfung stattfinden * Lohnt sich insgesamt eher bei größeren Veranstaltungen (da Aufwand immer recht gleich) * Max. Fördersatz 45€/ganzem Tag/Studierender, die Förderung ist eine Festbetragsförderung -> alles was danach günstiger wird, ist zum eigenen Vorteil (Einnahmen und Ausgaben werden nicht gegengerechnet) * Suche nach Sponsoring muss vorgelegt werden und Abschätzung der Sponsoringsumme * Förderung nur für hochschulpolit. Tagungen möglich, klarer und zeitlich ausreichender HoPo-Fokus nötig * **Hochschulen** * bei Profs, Instituten, Gremien anfragen * z. B. Sonderprojekttöpfe (z. B. zum Thema Lehre), Fachbereiche, Studienzuschusskommissionsgelder, Qualitätsverbesserungsmittel, Fördervereine * **(Verfasste) Studierendenschaften** (z. B. AStA) * AStAs stellen oft Mittel bereit für Austragung von BuFaTas * ggf. auch fachschaftseigene Budgets nutzbar * häufig nur Übernahme von Rechnungen möglich ===== Unterkünfte ===== * Kirche * Bällebad * In Duisburg ist es kalt * Zelte * Zirkuszelt * In Unis meistens nicht * Nüchterne Unterkünfte, Barrierefreiheitsansprüche berücksichtigen, geschlechtergetrennte Unterkünfte * Notfalltelefonnummer und Adressen der Unterkünfte auf die Tagungsausweise drucken * Jugendherberge: Frühstück kann dazugebucht werden ===== Awareness ===== * PsyFaKo: Awarenessbeauftragte, klar gekennzeichnet, vorherige Schulung. Sind gestellt durch ausrichtende FS, zwei Geschlechter. Zusätzlich: PsyCare, tlfnr. für Notfälle. Nummern sind konsistent, eigenes Handy. Der Infostand hat auch ===== Walkie Talkies ===== * Ja. ===== Verpflegung ===== * lokale Mensen * je nach Preis und Qualität * Achtung: Tlw. höhere Preise für auswärtige Studierende, Zahlung nur mit Studiausweis/Mensakarte * selber kochen/vorbereiten * die Regel beim Frühstück bei allen BuFaTas * falls Küche, Utensilien, genug Kochende verfügbar * z. B. Curry, Gulaschkanone, Grillen... * „ewiges Frühstück“ (KIF, ZaPF) * Frühstücksbuffett bleibt ganzen Tag aufgebaut * „ewige Suppe“ (Ulm) * heiße Brühe mit Zutate * Essen bestellen/Essen gehen * z. B. Pizza * gemeinsam Essen gehen, ggf. eingeschränkte Speisekarte, Rabatt bei vielen TN (tlw. günstiger als Catering) ===== Non-shitty shitposts ===== * Walkie Talkies: Game Changer. * Reisende ZaPF-Industriespülmaschine * Geschirr: Von AStA o. ä. erwerben lassen und dann zum Einkaufspreis mieten - zur Freude des BMBF * BuFaTa-Kongresszentrum kaufen? (auf lange Dauer bestimmt kostendeckend) * Zeiträume zwischen Weihnachten und Neujahr nicht förderfähig - aus Gründen * „Asi-Austern“: Pfeffi in halben Ü-Eiern („schmeckt mit der Zeit besser“) ===== Ressourcen einzelner BuFaTas ===== * ZaPF-Kompendium (Finanzierung, Kommunikation, Organisation …) → an STAPF (Amélie oder Kathrin) wenden * PsyFaKo-Sponsoring-Liste → KonRat der PsyFaKo * How To KIF → https://gitlab.fachschaften.org/kif/howtokif (Zugriff nur mit Fachschaften.org-Account) * Austausch über BMBF-Anträge -> Janfred von der KiF schreiben * Howto BuFaTaChemie: https://bufata-chemie.org/how-to-bufata/