me_ta_fa_treffen:bielefeld_2016
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
me_ta_fa_treffen:bielefeld_2016 [2025/04/05 10:16] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | me_ta_fa_treffen:bielefeld_2016 [2025/04/05 10:16] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation thomas | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | |||
+ | ====== Themenwünsche ====== | ||
+ | |||
+ | * Bericht PVT (falls gewünscht) + Akkreditierung -> am Freitag behandelt, außerhalb des Protokolls | ||
+ | * Exzellenzinitiative | ||
+ | * Studienführer | ||
+ | * Öffentlichkeitsarbeit | ||
+ | * Internationaler Austausch | ||
+ | * Zukunft der MeTaFa | ||
+ | * Finanzertreffen/ | ||
+ | * Wiki / Wissensplattform von Tagungen. Vermittlung der erarbeiteten Themen an Fachschaften | ||
+ | * Flüchtlinge | ||
+ | * Anwesenheitspflicht | ||
+ | * VG Wort | ||
+ | * Kostenpflichtige Tests | ||
+ | * Masterplatzvergabe | ||
+ | * Internationalisierung | ||
+ | * Qualitätsmanagement und Lehrevaluationen | ||
+ | * Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) | ||
+ | * Transparenz Drittmittel | ||
+ | * Umgang mit alten Stellungennahmen und Veröffentlichungen von Tagungen | ||
+ | * Teilnahme/ | ||
+ | * Kooperation mit Fakultätentag und Fachbereichstag | ||
+ | * Sparmaßnahmen | ||
+ | * Studiengebühren | ||
+ | * Rolle des Studiendekans in Zusammenhang mit Fachschaften/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Nicht behandelte Themen ===== | ||
+ | |||
+ | * Lernzielkatalog mit FBTEI, FTEI und ASIIN -> Gemeinsame Ausarbeitung | ||
+ | * Ärztliche Atteste | ||
+ | * Mindestlohn | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Anwesende ====== | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa Philosophie: | ||
+ | * ZaPF: Christian | ||
+ | * Fatama: Kathrin | ||
+ | * PsyFaKo: Lars | ||
+ | * KaWuM: Kai | ||
+ | * BuFaK WiSo: Matthias Lüth, Oliver Tietze | ||
+ | * KIF: Johannes Starosta | ||
+ | * BuFaTa ET: Ferid Mahdi | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Zeitplan ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ ^ Freitag^ Samstag^ Sonntag | | ||
+ | | Vormittags| | Block 1| Block 4 | | ||
+ | | Mittags| | Mittagessen| Abreise | | ||
+ | | Nachmittag| Anreise| Block 2| | | ||
+ | | Abends| Vorstellung / | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Protokoll ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema1: Masterplatzvergabe (von PsyFaKo) ===== | ||
+ | |||
+ | Problem: 90% wollen Therapeut werden, brauchen dafür aber unbedingt einen Master, gibt es aber an den meisten Unis nicht genug. | ||
+ | Dies soll in Zukunft geändert werden, wie genau ist aber noch unklar. | ||
+ | In den technisch orienterten Studiengängen weniger ein Problem, da die Zahlen vorher schon gesenkt werden. | ||
+ | Bei Wirtschaftsingenieuren und anderen überlaufenen Studiengängeen teilweise ein Problem. | ||
+ | Bei Maschienenbau ist der Wechsel manchmal ein Problem, weil Zugangsvoraussetzungen durch bestimmte Module gegeben sind. | ||
+ | Bei konsekutiven Stundengängen gibt es teilweise rechtliche Grundlagen, die beachtet werden müssen. | ||
+ | |||
+ | Eine Möglichkeit wird darin gesehen, dass die PsyFaKo sich in den Entwicklungsprozess der Umstrukturierung des Psychologiestudiums vom Land mit einbringt und mit dem Fakultätentag in Kooperation die zukünftigen Entwicklungen mit beobachtet und lenkt. An kurzfristigen Lösungen werden ausser dem Weg des Durchklagens bis zum BVG keine Möglichkeiten gesehen. | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema2: Studien zum Einfluss von weiteren Tätigkeiten im Studium ===== | ||
+ | |||
+ | Die PsyFaKo möchte Studien in Auftrag geben zu den Fragen: | ||
+ | - "Wie übt sich ehrenamtliche Tätigkeit sich auf die Studienleistungen aus?" | ||
+ | - " | ||
+ | |||
+ | Die einzelnen BuFaTae fragen in ihren Tagungen nach, ob sie Interesse an derartigen Studien haben und dies dann der PsyFaKo bekunden wollen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema3: Unterschiedliche Dealines bei Uniwechsel ===== | ||
+ | |||
+ | Gibt es. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema4: Anwesenheitspflicht ===== | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | Es wird festgestellt, | ||
+ | Einen Minimalkonsens dazu zu finden scheint schwierig. Eine Anwesenheitspflicht lässt sich nicht pauschal und einheitlich für alle Veranstaltungen klären, sondern muss in Regularien für die Fächer und die verschiedenen Typen an Veranstaltungen geregelt werden. | ||
+ | |||
+ | Joke hat den Vorschlag gemacht, folgende Lektüre in einem Workshop auf einer BuFaTa zu bearbeiten: | ||
+ | |||
+ | * Erste Kritikpunkte zur [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema5: Transparenz Drittmittel (von ZaPF eingebracht) ===== | ||
+ | |||
+ | Es geht um die Offenlegung von Drittmitteln an der Universität und der Fragestellung, | ||
+ | |||
+ | Projekt von der taz und Transparency International org: https:// | ||
+ | Dazu fordert die ZaPF: https:// | ||
+ | |||
+ | In die einzelnen BuFaTae tragen und um Unterstützung der Forderungen der ZaPF bitten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema6: Umgang mit alten Stellungennahmen und Veröffentlichungen von Tagungen ===== | ||
+ | |||
+ | * BuFaK WiSo: Ein Beschluss ist nicht mehr gültig, wenn er in den letzten 4 Semestern nicht behandelt wurde. Beschlüsse müssen danach erneut beschlossen werden oder werden verworfen. Beschlossene Positionspapiere werden auf der Homepae veröffentlicht. | ||
+ | Aus der Grundordnung der BuFaK WiSo, § 6 (3) | ||
+ | Positionspapiere zu hochschulpolitischen Themen sind für die Vertretung der Meinung der | ||
+ | BuFaK WiSo nach außen wichtig und dienen den Sprecherinnen als Arbeitsgrundlage. Sie müssen | ||
+ | beantragt und vom Plenum verabschiedet werden. Ein Positionspapier muss spätestens auf der | ||
+ | vierten BuFaK nach seiner Verabschiedung bestätigt oder in einer aktualisierten Fassung | ||
+ | verabschiedet werden. Wird das Positionspapier nicht wie beschrieben bestätigt, verliert es | ||
+ | seine Gültigkeit. Auf auslaufende Positionspapiere müssen die vertretenen Fachschaften | ||
+ | rechtzeitig vor der Konferenz hingewiesen werden. Die Verantwortung für die Achtung der | ||
+ | Frist trägt der BuFaK-Rat. | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa Philo: Will einen angepassten Satzungsparagraphen/ | ||
+ | |||
+ | * Ein Ziel ist eine Datenbank bzw. Übersicht aller Resolutionen und Positionspapiere der verschiedenen BuFaTaen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema7: Öffentlichkeitsarbeit ===== | ||
+ | |||
+ | Wie wird Öffentlichkeit geschaffen bei Stellungnahmen und ähnlichem. Welche Kanäle können gewählt werden und wie erreicht man die beste Abdeckung mit der Nachricht? | ||
+ | * Newsletter der Dachorganisation, | ||
+ | * Pressemitteilungen | ||
+ | * Pressemitteilungen/ | ||
+ | * Vorschlag von WiSo: Es müsste zwei Vertreter geben, die als Hauptaufgabe die Verteilung der Stellungennahmen über die öffentlichen Kanäle besetzen. In den BuFaTas fehlen zum Teil Kompetenzen die Veröffentlichungen wirksam bereit zu stellen und zu verteilen. Die Posten könnten übergreifend für die BuFaTas Unterstützung für Öffentlichkeitsarbeit geben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema8: Kooperation mit Fakultätentag und Fachbereichstag ===== | ||
+ | |||
+ | Viele BuFaTas werden auf die repesktiven Fakultätentagungen und Fachbereichstagungen eingeladen und agieren dort als Studierendenvertreter. Dort werden diese häufig sehr begrüßt, | ||
+ | um ein Meinungsbild aus der Sicht der Studierenden zu bekommen. | ||
+ | Andere (noch) nicht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema9: BMBF-Infoveranstaltung ===== | ||
+ | |||
+ | Am 27.04. von 11- 15 Uhr im BMBF in Berlin (Besprechungsraum Alexander von Humboldt 1 und 2, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin) statt. | ||
+ | Anmeldung nötig, bisher aber noch kein Kontakt. | ||
+ | Wer hinkommen will kann sich bei Kathrin melden: Khorres@fsmb.rwth-aachen.de | ||
+ | BuFaTa Philo will ein Sekretariatsmitglied entsenden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema10: Rückgewinnung von langzeitabwesenden Fachschaften ===== | ||
+ | |||
+ | * Aktualisierung der Mailingliste, | ||
+ | * Es gibt an vielen Tagungen eine Begrenzung an Teilnehmern pro Fachschaft, um die Anmeldungen unter den Hut zu bekommen. | ||
+ | * Fachschaften dazu auffordern, Fachschaften aus der Umgebung abzuklappern und zu werben bzw. über fachfremde Fachschaften, | ||
+ | * Anschreiben von Fachschaften über Professoren des Studientag/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema11: Finanzertreffen/ | ||
+ | |||
+ | Da ein Finanzer einer BuFaTa anwesend ist (Oliver/ | ||
+ | (Hier Link einfügen: ) | ||
+ | Auf der nächsten MeTaFa wird über den Verlauf berichtet. | ||
+ | Die MeTaFa-Teilnehmer sollen den Punkt an ihre Finanzer, wenigstens jedoch in ihre BuFaTa, weitertragen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema12: Wissenschaftszeitvertragsgesetz ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Resolutionen der BuFaTas ==== | ||
+ | |||
+ | * ZAPF: https:// | ||
+ | * KaWuM: Hat sich der ZaPF angeschlossen | ||
+ | * KIF: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Aktuelles Gesetz ==== | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema13: Wissensweitergabe/ | ||
+ | |||
+ | Wie groß ist der Erfolg der verschiedenen Wikis? Werden sie benutzt? Lohnt sich der Aufwand? | ||
+ | * Eine Strukturierung der Themen ist hilfreich, um die Arbeitskraft der Fachschaften besser zu nutzen | ||
+ | * Inhaltiche Pflege erspart Dopplung bzw. Wiederholung verschiedener Arbeitskreise | ||
+ | * Nutzungs eines Dokumenten-/ | ||
+ | * Einrichtung eines Forums auf der Homepage: Sollte einen Forumsadmin geben. | ||
+ | * Protokollvorlagen | ||
+ | * Abschlussteil: | ||
+ | * Trennung in Inhalts- und Austauschsarbeitskreise möglich | ||
+ | * Inhalt: s.o. | ||
+ | * Austausch: " | ||
+ | * Die BuFaTa ET hat einen Ausschuss, der sich um die effizientere und interessantere Gestaltung der BuFaTa und deren Arbeitskreise kümmert. Dazu gehören: | ||
+ | * Vorlagen/ | ||
+ | * Ein How-To für Arbeitskreis Leitung | ||
+ | * Vorverarbeitung der Themen der nächsten BuFaTa | ||
+ | * Kontrolle der Einarbeitung der Protokolle in die Übersicht im WIki | ||
+ | * Beispiele finden sich unter: http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema14: Qualitätsmanagement und Lehrevaluationen ===== | ||
+ | |||
+ | Positionspapier der BuFaK WiSo: [[: | ||
+ | |||
+ | Quelle: https:// | ||
+ | Zugang | ||
+ | * Nutzer: bufak | ||
+ | * Passwort: kindergarten | ||
+ | |||
+ | Das Thema ist ziemlich allgemein und muss nicht unbedingt weiter auf der MeTaFa behandelt werden. Das Thema ist auf den einzelnen BuFaTas besser aufgehoben, da diese mehr Universitäten versammeln auf denen gute Konzepte der Evaluation verglichen werden können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema15: Studienführer ===== | ||
+ | |||
+ | Es werden | ||
+ | * KaWuM-Studienführer: | ||
+ | * Studienportal Philosophie (DGPhil; wurde auch von der BuFaTa Philosophie publiziert): | ||
+ | * Physik: http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema16: Internationale Semesterzeitenangleichung ===== | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | Die ZaPF hat 2011 bereits daran gearbeitet: https:// | ||
+ | |||
+ | Vorteile der neuen Semesterzeiten: | ||
+ | * Mobilität der Studieren | ||
+ | * Semesterferien korrelieren mit Schulferien (studentische Eltern) | ||
+ | * Schnellere Studienaufnahme (Abitur Ende Mai/Anfang Juni) | ||
+ | * Bessere Möglichkeiten Summer Schools zu besuchen | ||
+ | * Ein Standortnachteil weniger in Deutschland | ||
+ | * Bessere Koordination internationaler Tagungen/ | ||
+ | Probleme: | ||
+ | * Semesterferien korrelieren mit Schulferien, | ||
+ | * Lernen über Weihnachtsferien ist Pflicht, so geht Zeit mit Familie oder Freunden verloren | ||
+ | * Verkürzte Zeit zwischen Schule und Uni, kein Praktikum mehr möglich, keine Erholung nach dem Abitur, Univerwaltung muss Bewerbung und Einschreibung schneller durchführen. | ||
+ | * Konferenzzeiten müssen geändert werden | ||
+ | * Diverse Probleme bei der Umstellung (Aprobationszeiten bei Medizinern) | ||
+ | * Behördenpraktika fielen in die Sommerpause | ||
+ | * Professoren können in einem Semester nicht in Deutschland und im Ausland unterrichten | ||
+ | |||
+ | Weiterverfolgung? | ||
+ | * Anfrage an HRK: Warum wird Vorschlag nicht umgesetzt? - KaWuM schreibt Anfrage | ||
+ | * Anfrage an Landesparlamente - | ||
+ | * Anfrage an Bundestag/ | ||
+ | * Weitere Vorgehensweise? | ||
+ | * TAB auf mögliche europaweite Studie zur Semesterzeitangleichung anfragen (ggf. kurzer Dienstweg via KIT-Fachschaft, | ||
+ | * kleine Positionspapiere der BuFaTas beschließen und an die HRK weiterleiten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema17: Internationalisierung der Hochschulen/ | ||
+ | |||
+ | Positionspapier der BuFaK WiSo [[internationalisierung_der_hochschulen: | ||
+ | |||
+ | Quelle: https:// | ||
+ | |||
+ | Zugang | ||
+ | * Nutzer: bufak | ||
+ | * Passwort: kindergarten | ||
+ | |||
+ | Die Teilnehmer der MeTaFa möchten die Thematik der Internationalisierung in ihre BuFaTae tragen und um Resonanz bitten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema18: Internationale Vernetzung ===== | ||
+ | |||
+ | FaTaMa: Hatten bereits vier EMESCC: https:// | ||
+ | Wie spricht man Fachschaften aus dem Ausland an? -> genau so wie die deutschen: einfach einladen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema19: Kostenpflichtige Tests ===== | ||
+ | |||
+ | Positionspapier der BuFaK WiSo: [[: | ||
+ | |||
+ | Quellen: | ||
+ | * öffentlich: | ||
+ | * aus dem Wiki der BuFaK: https:// | ||
+ | * Zugang: bufak | ||
+ | * Passwort: kindergarten | ||
+ | |||
+ | Diese Problematik scheint hauptsächlich den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zu betreffen. Der Rest kuckt betroffen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema20: VG Wort ===== | ||
+ | |||
+ | Problem: | ||
+ | * Gegenstück der GEMA für geschriebenes Wort wollen auch mehr Geld haben von der KMK. Testprojekt an der Uni Osnabrück wurde von beiden betroffenen Seiten sehr verschieden aufgenommen. Vermutlich wird es bei der Pauschale bleiben und nicht in die Einzelabrechnung gehen, Preise könnten aber erhöht werden. | ||
+ | Lösung: | ||
+ | Unklar, Open Access wäre eine Alternative, | ||
+ | |||
+ | * Infos dazu im BuFaK WiSo-Wiki: https:// | ||
+ | * Zugang: bufak Passwort: kindergarten | ||
+ | * Pilotprojekt hierzu an der Uni Osnabrück: | ||
+ | * Pressemitteilung: | ||
+ | * Abschlussbericht: | ||
+ | * (Ältere) Resolution der ZaPF zu Open Access: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema21: Exzellenzinitiative ===== | ||
+ | |||
+ | Der Imboden-Bericht (http:// | ||
+ | * Interessante Kapitel: 2.2, 3.2, 3.3 | ||
+ | Interview mit Stanford Präsident (http:// | ||
+ | * Was haben andere: | ||
+ | * https:// | ||
+ | * Was bedeutet die Fortführung der Exzellenzinitiative für Studium und Lehre und was sagt der Imboden Bericht zum Zustand unseres Hochschulsystems aus? | ||
+ | * Beim Punkt Governance wird hier eine Stärkungen des Präsidiums vorgeschlagen. Dawäre es natürlich interessant, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema22: Sparmaßnahmen ===== | ||
+ | |||
+ | Sparmaßnahmen überall, aber niemand beschwert sich: Warum? | ||
+ | In Sachsen-Anhalt, | ||
+ | Tangente: Pseudo-Online-Bafög: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema23: Studiengebühren ===== | ||
+ | |||
+ | Es gab eine Vollversammlung des Aktionsbündnisses gegen Studiengebühren. Format, organisatorische Abläufe und Umgang mit Kritik war aber verbesserungswürdig. | ||
+ | Ergebnis: | ||
+ | Nach den Landtagswahlen könnten sich wieder Studiengebühren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema24: Flüchtlinge ===== | ||
+ | |||
+ | Resolution der ZaPF: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema25: Kontakt zu Studien-/ | ||
+ | |||
+ | Teils wechselhafter Kontakt, in Einzelfällen auch längerfristige Studiendekane, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Thema42: Zukunft der MeTaFa ===== | ||
+ | |||
+ | Nächste MeTaFa: Ende September (vermutlich 23. - 25. september) in Oldenburg. | ||
+ | |||
+ | |||