me_ta_fa_treffen:erlangen_2019
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
me_ta_fa_treffen:erlangen_2019 [2025/04/05 10:17] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | me_ta_fa_treffen:erlangen_2019 [2025/04/05 10:17] (current) – ↷ Page moved and renamed from me_ta_fa_treffen_erlangen_2019 to me_ta_fa_treffen:erlangen_2019 thomas | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | Link zum Pad (read-only): | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Themen: ====== | ||
+ | |||
+ | * Gemeinsame Resolutionen | ||
+ | * Akkreditierungspools | ||
+ | * MeTaFa auf Europaebene | ||
+ | * Professionalisierung der MeTaFa | ||
+ | * Studienführer aller Studiengänge | ||
+ | * Online Wahlen / Mitgliederstrukturen | ||
+ | * Datenschutz | ||
+ | * Teambuilding-Maßnahmen & Tagungskultur | ||
+ | * Ausrichtung von BuFaTas | ||
+ | * Digitalisierung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Protokoll ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Programm** | ||
+ | |||
+ | //Freitag, 13.09.19// | ||
+ | |||
+ | 17 Uhr Ankunft | ||
+ | |||
+ | 18 Uhr Abendessen (später Anreisende bekommen natürlich auch danach noch ihr Essen) | ||
+ | |||
+ | 19 Uhr Vorstellungsrunde, | ||
+ | |||
+ | 21 Uhr Abendprogramm - Stadt/ | ||
+ | |||
+ | //Samstag, 14.09.19// | ||
+ | |||
+ | 09 Uhr Frühstück | ||
+ | |||
+ | 10 Uhr Arbeitsslot 1Metafa Strukturen, Europaebene | ||
+ | |||
+ | 13 Uhr Mittagessen | ||
+ | |||
+ | 14 Uhr Arbeitsslot 2 Gemeinsame Resolutionen | ||
+ | |||
+ | 16 Uhr Kaffeepause und/oder Spaziergang | ||
+ | |||
+ | 17 Uhr Arbeitsslot 3 Studienführer für alle | ||
+ | |||
+ | 19 Uhr Abendessen | ||
+ | |||
+ | 20 Uhr Arbeitsslot 4 (flexibel, entw. Gemeinsame Resolutionen oder andere Themen über die wir uns austauschen wollen, siehe Arbeitsslot 5) | ||
+ | |||
+ | 22 Uhr Abendprogramm (Datenschutz & gemütliches Beisammensein vs. Kneipengaudi Nürnberg) | ||
+ | |||
+ | //Sonntag, 15.09.19// | ||
+ | |||
+ | 09 Uhr Frühstück | ||
+ | |||
+ | 10 Uhr Arbeitsslot 5 (Austausch über die restlichen angebrachten Themen) | ||
+ | |||
+ | 12 Uhr Besprechung der Ergebnisse und Abschluss | ||
+ | |||
+ | 14 Uhr Lunchpakete packen und Abreise | ||
+ | |||
+ | Tagungsort: Schuhstr. 19, 91052 Erlangen | ||
+ | |||
+ | Josis WG und Schlafort: Zanderstr. 10, 91054 Erlangen | ||
+ | |||
+ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ | ||
+ | |||
+ | **Themensammlung** | ||
+ | |||
+ | - Gemeinsame Resolutionen | ||
+ | |||
+ | - Akkreditierungspools (Samstag) | ||
+ | |||
+ | - MeTaFa auf Europaebene | ||
+ | |||
+ | - MeTaFa Strukturen analysieren und neu denken (Professionalisierung) Weiterentwickung | ||
+ | |||
+ | - Studienführer aller Studiengänge | ||
+ | |||
+ | - Online-Abstimmungsverfahren (unabhängig von Tagungen) und Wahl/ | ||
+ | |||
+ | - Datenschutz | ||
+ | |||
+ | - Geile AKtionen auf Tagungen | ||
+ | |||
+ | -Ausrichtung von Bufatas | ||
+ | |||
+ | -Digitalisierung | ||
+ | |||
+ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | |||
+ | **Vorbereitungsskype am 10.09.2019 ab 18 Uhr** | ||
+ | |||
+ | Skypelink: | ||
+ | |||
+ | Protokoll: | ||
+ | |||
+ | Zuschaltungen PsyFako und ZaPF? | ||
+ | |||
+ | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | |||
+ | **Daten der nächsten BuFaTas** | ||
+ | |||
+ | * BuFaK WiSo in Jena: 30.10.-3.11. und 30.4.-3.5.2020 in Oldenburg | ||
+ | |||
+ | * KIF in Magdeburg: 30.10.-3.11. link: | ||
+ | |||
+ | * Winter-ZaPF in Freiburg: 30.10.-3.11. | ||
+ | |||
+ | * Sommer-ZaPF in Rostock: 20.5.-24.5.2020 | ||
+ | |||
+ | * EMESCC (" | ||
+ | |||
+ | * FaTaMa in Braunschweig: | ||
+ | |||
+ | * BRF-Ansprechpartnertagung in Bonn: 30.11.-2.12. | ||
+ | |||
+ | * Nächste Biomedizin-BuFaTa in Marburg, 7.11 - 11.11.19 | ||
+ | |||
+ | * bvmd | ||
+ | |||
+ | * MV in Köln: 8.11.-10.11. | ||
+ | |||
+ | * Bundeskongress 29.11.-1.12. | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa ET in Darmstadt: 06.-10.11.https:// | ||
+ | |||
+ | Nächste MeTaFa März 2020 in Dortmund, Ausrichter BuFaK WiSo | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | **MeTaFa Protokoll** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Freitag Abend | ||
+ | |||
+ | Anwesend: Antonio Depardon (FaTaMa), Christoph Geib (BRF), Marcel Skorupa (BuFaK WiSo), Till (KIF), Max Dietrich (IKBiMS a.k.a. Informatikkomission der Biomedizinischen Studiengänge), | ||
+ | |||
+ | Protokoll: Alle die Bock haben :) | ||
+ | |||
+ | Vorstellungsrunde der Vereine Organisationen, | ||
+ | |||
+ | Josi stellt die BVMD vor: | ||
+ | |||
+ | * bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.) | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | * Vertretung aller staatlichen Unis sowie der privaten Witten/ | ||
+ | |||
+ | * Geschäftsführender Vorstand (8 Leute) | ||
+ | |||
+ | * Geschäftsführung, | ||
+ | |||
+ | * verschiedene Ressorts (PR, Interenes, Externes, Finanzen, IT, Fundraising, | ||
+ | |||
+ | * 9 ständige Arbeitsgruppen, | ||
+ | |||
+ | * u.a. | ||
+ | |||
+ | * Austausch AGs (Publich Health, Famulatur, Forschungsaustausch -> international) | ||
+ | |||
+ | * Medizinische Ausbildung | ||
+ | |||
+ | * Sexualität und Aufklärung (Mit Sicherheit verliebt) Aufklärungsprojekt an Schulen | ||
+ | |||
+ | * Gesundheitspolitik | ||
+ | |||
+ | * Public Health | ||
+ | |||
+ | * Medizin und Menschenrechte | ||
+ | |||
+ | * Europäische Integration (IFMSA, EMSA) | ||
+ | |||
+ | * Trainings (Sparte) | ||
+ | |||
+ | * Projekte (Sparte) - z.B. mit den Themen Inklusivität, | ||
+ | |||
+ | * Regionalvertretungen | ||
+ | |||
+ | * arbeiten relativ autonom, eigene Treffen | ||
+ | |||
+ | * erarbeiten auch Positionspapiere | ||
+ | |||
+ | * Förderung diverser Projekte re | ||
+ | |||
+ | * Drei reguläre Mitgliederversammlungen (20-30 Fakultäten und 120-200 Leute) | ||
+ | |||
+ | * Plenen | ||
+ | |||
+ | * Verabschiedung von Positionspapieren (oft von AGs ausgearbeitet) durch das Plenum-> Legitimation | ||
+ | |||
+ | * Stellungnahmen kommen auch aus Taskforces, auch mit anderen Verbänden -> nicht vom Plenum legitimiert, | ||
+ | |||
+ | * Bundeskongress: | ||
+ | |||
+ | * Entstanden aus Medizin Fachschaften Tagung und Dt. Famulanten Tagung | ||
+ | |||
+ | Josi ergänzt alles über die Arbeit zwischen den Konferenzen | ||
+ | |||
+ | Merten stellt die Zapf Vor: | ||
+ | |||
+ | * zapf.wiki ist ddie zentrale Info-Samme | ||
+ | |||
+ | * Nicht nur auf Deutschland begrentzt circa 60 Fachschaften vertreten | ||
+ | |||
+ | * Es verschiedene Organe: Stapf, Topf mit Deckel (Dokumentations-, | ||
+ | |||
+ | * Teilnehmer*innen werden als Zapfika bezeichnet, Erstis als Zäpfchen | ||
+ | |||
+ | * Verschiedene Aks: die meisten beziehen sich aufs Studium, allg. politisch aber auch möglich | ||
+ | |||
+ | * Es gibt zwei Plena bei jeder Zapf, dort werden die Stellungnahmen beschlossen | ||
+ | |||
+ | * Es gibt eigenen eigenen Verein Zapf e.V. für die Ausrichtung der Zapf, Themen im Verein Datenschutz | ||
+ | |||
+ | * Aufgaben des Stapf: Akkreditierungspol, | ||
+ | |||
+ | * Arbeit zwischen den Zapfen: | ||
+ | |||
+ | * Leute für Humbug: Umfrage mit der Zufriedenheit mit dem Studium | ||
+ | |||
+ | * Leute zur Sache: Zusammenarbeit mit dem CHE-Hochschulranking | ||
+ | |||
+ | * circa 8 Personen im Vorstand des Vereins | ||
+ | |||
+ | * Anspruch der Zapf: Vertretung aller Studierender im Bereich Physik (, inklusive Promovierende) | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | |||
+ | Marcel stellt die BuFaK WiSo Vor: | ||
+ | |||
+ | * BuFaK WiSo (ca. 800.000) | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | * 1 Konferenz je Semester (Mai/ | ||
+ | |||
+ | * BuFaK-Rat ist die legitimierte Vertretung (7 Mitglieder, 2 Sprecher, 2 Administratoren, | ||
+ | |||
+ | * Der Rat vertritt die PosiPa auf diversen Konferenzen zwischen den Konferenzen | ||
+ | |||
+ | * Neuwahlen jedes SoSe | ||
+ | |||
+ | * Verein für die Abwicklung der Finanzen | ||
+ | |||
+ | * aktuell 29 PosiPa (alle 3 Semester neu bestätigen)https:// | ||
+ | |||
+ | * Rats-Beitrag zur Finanzierung der Ratsarbeit sowie eines Puffers für den Ausfall des BMBF | ||
+ | |||
+ | * viele lustige Traditionen | ||
+ | |||
+ | * Presseverteiler angelegt, Start via Twitter | ||
+ | |||
+ | * 6 AGs | ||
+ | |||
+ | * Broschüren für Ertsis und Dauergäste um diese inhaltlich abzuholen | ||
+ | |||
+ | * mind. 12,5 Stunden Arbeitsslots | ||
+ | |||
+ | * 200-250 Teilnehmer pro Konferenz | ||
+ | |||
+ | * KIF - Konferenz der Informatik Fachschaften | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | * Sommer-Kif (KIF xx.0, meist um Pfingsten) - letzte Kif 47.0 in Dresden | ||
+ | |||
+ | * Winter-Kif (KIF xx.5, meist um Halloween) - nächste Kif 47.5 in Magdeburg 30.10.-03.11. | ||
+ | |||
+ | * Kein ständiges Gremium zwischen den Konferenzen, | ||
+ | |||
+ | * Kif e.V. als Förderverein zur Hilfe bei Antragsstellung der Fördermittel, | ||
+ | |||
+ | * Finanziert i.d.R. durch | ||
+ | |||
+ | * BMBF-Fördermittel | ||
+ | |||
+ | * Teilnahmebeiträge ~20-30€ p.P. | ||
+ | |||
+ | * Sponsorings regionaler IT Firmen (in geringem Maße) | ||
+ | |||
+ | * ggfs. GI, Kif e.V., FifF, ... (gutes Verhältnis, | ||
+ | |||
+ | * Ablauf | ||
+ | |||
+ | * Mittwoch Abend | ||
+ | |||
+ | * Ankunft, Merch-Ausgabe | ||
+ | |||
+ | * Erst-Kiffel-Plenum (erklärt die Konferenz) | ||
+ | |||
+ | * Anfangsplenum | ||
+ | |||
+ | * Berichte von Entsandten | ||
+ | |||
+ | * Berichte von ausrichtenden Fachschaften künftiger Kifs | ||
+ | |||
+ | * Eröffnung des Mörderspiels ([[http:// | ||
+ | |||
+ | * Donnerstag - Samstag: Arbeitskreise (AKs) | ||
+ | |||
+ | * Austausch-AKs bzw. Reso-AKs | ||
+ | |||
+ | * (beschäftigen sich mit Verbesserung des Studiums und Fachschaftsarbeit) | ||
+ | |||
+ | * Spaß-AKs | ||
+ | |||
+ | * (Vernetzung, | ||
+ | |||
+ | * Beispiel: Stadtrundgang, | ||
+ | |||
+ | * Meta-AKs | ||
+ | |||
+ | * (beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung der Kif) | ||
+ | |||
+ | * Samstag Abend: Abschlussplenum (seeeehr lang) | ||
+ | |||
+ | * Ergebnisse der AKs werden kurz vorgestellt | ||
+ | |||
+ | * Positionspapiere aka Resolutionen (Resos) werden abgestimmt (Konsens Prinzip) | ||
+ | |||
+ | * Entsandte zu anderen Tagungen / Gremien werden gewählt | ||
+ | |||
+ | * nächste ausrichtende Fachschaften (mit ~1,5-2 Jahren Vorlauf) werden bestimmt | ||
+ | |||
+ | * Sonntag früh: Abreise | ||
+ | |||
+ | * 24/7 kaltes Buffet aka " | ||
+ | |||
+ | * Übernachtung üblicherweise in Turnhallen oder Mannschaftszelten | ||
+ | |||
+ | * Mittagessen i.d.R. Catering / Mensa | ||
+ | |||
+ | * Seelenfeuerwehr & Foto-Policy | ||
+ | |||
+ | * Stickerwühltisch | ||
+ | |||
+ | * Unisextoiletten | ||
+ | |||
+ | * KuK - Kuscheltierkonferenz (Fachschaften bringen ihr Maskottchen mit) | ||
+ | |||
+ | * es gibt eine Twitter / Mastodon - Wall mit eigenem Hashtag | ||
+ | |||
+ | * ca 200-250 Kiffel aus 70 Hochschulen | ||
+ | |||
+ | Max stellt die BuFaTa Biomedizin vor: | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa Biomedizin | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | * Symposien (mit BuFaTa) unterhttp:// | ||
+ | |||
+ | * Nächste BuFaTa in Marburg, 7.11 - 11.11.19, eigentliche BuFaTa am 11.11. | ||
+ | |||
+ | * Viele Probleme: | ||
+ | |||
+ | * Nicht immer gut Organisiert gewesen, Goldfisch Effekt (alle ~3 Jahre mit neuen Fachschaftlern werden wesentliche Fortschritte vergessen) | ||
+ | |||
+ | * Uneinheitliche Fachschaftsstrukturen (gehören teilweise zur Medizin, Biologie, etc.) | ||
+ | |||
+ | * Hauptinteresse liegt in der Ausrichtung von Symposien, BuFaTa oft Beiwerk | ||
+ | |||
+ | * Keine höhere Organisation, | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | |||
+ | Christoph stellt die Bundesfachschaftetagung Jura vor: | ||
+ | |||
+ | * 2012 gegründet in Hamburg mit eigenem vereien | ||
+ | |||
+ | * Vorstand, Kuba und OMG( Organisation und Gremienstruktur) | ||
+ | |||
+ | * Kuba Vertritt Arbeit der Ausschüsse, | ||
+ | |||
+ | * Microsoft Teams wird für die Kommunikation verwendet | ||
+ | |||
+ | * Ausschuss einmal im Monat telefonkonferenz, | ||
+ | |||
+ | * OMG: Überprüft Strukturen, prüft Änderungsvorschläge | ||
+ | |||
+ | * Eine Bufata und zwei ANsprechertage welche doe Bufata vorbereitet, | ||
+ | |||
+ | * Bufata länger und größer | ||
+ | |||
+ | * Zu jedem Workshop gibt es ein Gutachten, dort werden Beschlussvorlagen vorberietent | ||
+ | |||
+ | * Bsp. Beschluss: Tragen von Religiösen Symbolen in Hochschulkontext | ||
+ | |||
+ | * Informatik/ Digitalisierung wird immer wichtiger und deshalb auch aufgeriffen in verschiedenen Kontexten | ||
+ | |||
+ | * Guter Draht zu Fachzeitschriften, | ||
+ | |||
+ | * BMBF finanzeirt eine Tagung | ||
+ | |||
+ | Antonio stelt die FaTaMa vor: | ||
+ | |||
+ | Erfolgt demnächst Protokoll | ||
+ | |||
+ | * PsyFaKo ([[http:// | ||
+ | |||
+ | * 200-250 Teilnehmer*innen (Psychologiestudierende & -alumni) | ||
+ | |||
+ | * 1x / Semester | ||
+ | |||
+ | * Donnerstag - Sonntag | ||
+ | |||
+ | * Ablauf: | ||
+ | |||
+ | * Donnerstag Abend Anfangsplenum (Begrüßung, | ||
+ | |||
+ | * Freitag & Samstag | ||
+ | |||
+ | * Kurzes Morgenplenum | ||
+ | |||
+ | * je 3 Arbeitsslots (Open Space System, Gesetz der Freien Füße) | ||
+ | |||
+ | * kurzes Abendplenum | ||
+ | |||
+ | * Abends Kulturprogramm | ||
+ | |||
+ | * Mitte der PsyFaKo: Mitgliederversammlung des PsyFaKo e.V. (alle TN sind Mitglieder) | ||
+ | |||
+ | * Sonntag früh: Abschlussplenum, | ||
+ | |||
+ | * Essen: 3x Mahlzeiten (Catering / Mensa / Buffet) + Kaffeepause | ||
+ | |||
+ | * Unterbringung: | ||
+ | |||
+ | * Gremienstruktur zwischen den Konferenzen: | ||
+ | |||
+ | * Konferenzen: | ||
+ | |||
+ | * Vereinsvorstand: | ||
+ | |||
+ | * sehr aktive Arbeitsgruppen zu wichtigen Themen, z.B. | ||
+ | |||
+ | * Psychotherapieausbildung, | ||
+ | |||
+ | * Psycholympia | ||
+ | |||
+ | * Übergang Bachelor - Master | ||
+ | |||
+ | * Open Science | ||
+ | |||
+ | * Private Hochschulen | ||
+ | |||
+ | * Interprofession, | ||
+ | |||
+ | * Entstigmatisierung | ||
+ | |||
+ | * Akkreditierung, | ||
+ | |||
+ | * Gremien skypen regelmäßig (zb 1x/Woche) & Zwischentreffen | ||
+ | |||
+ | * Kommunikation via E-Mail, Telegram- & Slack-Channel, | ||
+ | |||
+ | * Fun Fact: reger Namensschilder-Austausch | ||
+ | |||
+ | * Kein Merch, ggfs. in Planung; neu sind auch Überlegungen zu Twitter (um Politik besser zu erreichen) | ||
+ | |||
+ | **Samstag vormittag** | ||
+ | |||
+ | **MeTaFa Strukturen** | ||
+ | |||
+ | * Wo wollen wir hin? | ||
+ | |||
+ | * Wo sind wir eigentlich? | ||
+ | |||
+ | * Regelmäßige Treffen ohne feste Strukturen | ||
+ | |||
+ | * wechselnder Besetzung (was die Personen betrifft) | ||
+ | |||
+ | * fester Kern, was die teilnehmenden BuFaTas betrifft | ||
+ | |||
+ | * Austausch findet statt über strukturelle Themen und inhaltliche Themen | ||
+ | |||
+ | * keine gemeinsamen Erarbeitungen | ||
+ | |||
+ | * Erarbeitung gemeinsamer Resos fand zwischen den MeTaFas statt, diese wurden teilweise mit den einzelnen BuFaTas abgestimmt | ||
+ | |||
+ | * Online Auftritt als Informationssammlung im metafa-Wiki | ||
+ | |||
+ | * Schwierig, Leute von den einzelnen BuFaTas für kontinuierliche MeTaFa-Arbeit zu gewinnen | ||
+ | |||
+ | * Was wollen wir haben? | ||
+ | |||
+ | * Außendarstellung: | ||
+ | |||
+ | * Instagram-Beauftragte: | ||
+ | |||
+ | * Twitter-Beauftragter: | ||
+ | |||
+ | * Feste Struktur durch Verein? | ||
+ | |||
+ | * Brauchts des? | ||
+ | |||
+ | * Gibt es ein gemeinsames Ziel? | ||
+ | |||
+ | * **Wenn überhaupt, dann nur, wenn die derzeitigen Ziele erstmal konkreter erreicht werden** | ||
+ | |||
+ | * => erstmal nicht weiter über feste Strukturen nachdenken, da dies der fünfte Schritt vor dem ersten ist | ||
+ | |||
+ | * Mitgliedsbeiträge schwierig, weil die einzelnen BuFaTas nicht viel Geld haben | ||
+ | |||
+ | * Geld würde benötigt für: Rechtskosten, | ||
+ | |||
+ | * Finanzierung durch Spenden der einzelnen BuFaTas | ||
+ | |||
+ | * Man bräuchte: Menschen, die sich fest committen | ||
+ | |||
+ | * Fokussierte Arbeitskreise | ||
+ | |||
+ | * Womit wollen wir uns beschäftigen? | ||
+ | |||
+ | * Welche Themencluster sind übergreifend? | ||
+ | |||
+ | * Plattform für Stellungnahmen einzelner Fachschaften | ||
+ | |||
+ | * Bewusstsein schaffen für diese konkreten Themen sowie Spiegelung an andere BuFaTas | ||
+ | |||
+ | * Mögliche gemeinsame Themen | ||
+ | |||
+ | * Klima- und Umweltschutz | ||
+ | |||
+ | * Bafög-Novellierung | ||
+ | |||
+ | * Arbeitsbedingungen HiWi | ||
+ | |||
+ | * EU | ||
+ | |||
+ | * interprof | ||
+ | |||
+ | * (Studieren mit) psychischer Belastung | ||
+ | |||
+ | * Pflicht zur Angabe von Symptomen in Attesten | ||
+ | |||
+ | * Anpassung der Semesterzeiten | ||
+ | |||
+ | * Bildungsföderalismus | ||
+ | |||
+ | * Ausstattung studentischer Initiativen / Räume | ||
+ | |||
+ | * Studienbedingungen (z.B. Prüfungsfristen, | ||
+ | |||
+ | * Open Science / Open Access | ||
+ | |||
+ | * Timeline: | ||
+ | |||
+ | * Auf dieser MeTaFa gemeinsame Resos erarbeiten und schauen, wie man diese an weitere BuFaTas verschicken | ||
+ | |||
+ | * Nächste MeTaFa Resos und deren Resonanz evaluieren | ||
+ | |||
+ | * Im positiven Fall diesen Modus anpassen und fortführen, | ||
+ | |||
+ | * Danach eine feste Webpräsenz aufbauen | ||
+ | |||
+ | * Perspektivisch: | ||
+ | |||
+ | * Öffentlichkeitsarbeit über Insta/ | ||
+ | |||
+ | * Erinnerungen zu einzelnen BuFaTas, Teilen von deren Inhalten | ||
+ | |||
+ | * Problem hier: Wie erzeugt man Informationsfluss über Inhalte? | ||
+ | |||
+ | * Facebook wird bei einzelnen BuFaTas sinnvoll genutzt | ||
+ | |||
+ | * Modus, wie gemeinsame Resos " | ||
+ | |||
+ | * Problem: verabschiedete Texte (Resos, Pospaiere etc.) unterscheiden sich in ihrer Art stark zwischen einzelnen BuFaTas | ||
+ | |||
+ | * z.B. gibt es bei der bvmd große, ausführliche Pospaiere, die veerschiedene Themen umfassen und aus denen sich Einzelpositionen ableiten lassen könnten | ||
+ | |||
+ | * breites Spektrum an Themen von sehr spezifischen Themen wie Symptompflicht auf Attesten bis zu sehr globalen Themen wie Nachhaltigkeit | ||
+ | |||
+ | * Zeitpunkte der MeTaFas koordinieren (z.B. 2-3 Wochen vor und nach der " | ||
+ | |||
+ | * Was braucht denn eine gute MeTaFa? | ||
+ | |||
+ | * Zeit, in der man sich ohne konkretes Ziel austauscht | ||
+ | |||
+ | * Besser vorbereitete Programm-Struktur mit festen Themenslots vs. flexible Einteilung von Themen auf Zeitslots | ||
+ | |||
+ | * Fragen / Probleme / TOPs besser vorbereiten, | ||
+ | |||
+ | * ggfs 4 MeTaFa Termine (je Semester je 1 vor und nach dem BuFaTa-Zeitraum, | ||
+ | |||
+ | * ggfs auch digital, da viele Inhalte ohne Abstriche digital kollaborativ erarbeitet werden können | ||
+ | |||
+ | * 2 persönliche Treffen im Jahr reichen für das Socializing | ||
+ | |||
+ | * ggfs regelmäßige (bspw. 2-wöchentliche) MeTaFa Chats zum gegenseitigen updaten | ||
+ | |||
+ | * wir sind Koordiierungsgremium, | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | * Auf der letzten MeTaFa konkrete Gedanken zu einem Prozess für gemeinsame Resolutionen | ||
+ | |||
+ | * Alle BuFaTas wurden von Vicky angeschrieben, | ||
+ | |||
+ | * Frage: wie gehen wir weiter vorgehen? | ||
+ | |||
+ | * PsyFaKo | ||
+ | |||
+ | * hält das gemeinsame arbeiten an Resos sehr sinnvoll, aber das auf der MeTaFa selbst durchzuführen könnte den Rahmen sprengen | ||
+ | |||
+ | * ist es sinnvoll, bei fachspezifischen Themen, die viele Fachbereiche betreffen, sich eher dem Papier der " | ||
+ | |||
+ | * Wenn wir uns anschließen, | ||
+ | |||
+ | * ZaPF | ||
+ | |||
+ | * Wir haben oft Probleme, uns im Plenum einer fremden Formulierung einfach so anzuschließen, | ||
+ | |||
+ | * Der Prozess involviert, dass alle anwesenden BuFaTas der MeTaFa die Reso in ihre BuFaTa tragen, dort arbeiten, danach wieder in die MeTaFa tragen, und dann beschließen | ||
+ | |||
+ | * Damit das nicht in parallele Mehrarbeit ausartet, Vorschlag mit Pad und Chat zu arbeiten | ||
+ | |||
+ | * PsyFaKo | ||
+ | |||
+ | * Man sollte sich trozdem eher etwas fertigem von einer BuFaTa die Expertise hat mit Kommentaren anzuschließen, | ||
+ | |||
+ | * "Ich sehe auch manche Dinge anders, aber kenne mich halt auch nicht so 100% aus" | ||
+ | |||
+ | * KIF | ||
+ | |||
+ | * Zu einem Thema auf verschiedenen BuFaTas verschiedene Resos zu verabschieden, | ||
+ | |||
+ | * Zu einem Thema mit allen BuFaTas eine gemeinsame Reso zu schreiben, wäre toll, aber der Aufwand ist extrem groß und wir haben schon sehr wenig Man-Power in der studentischen Selbstverwaltung & Lobby-Arbeit | ||
+ | |||
+ | * Zu einem Thema eine Resolution einer anderen BuFaTa (mit Expertise) anzunehmen und (ggfs. kommentiert) zu unterschreiben, | ||
+ | |||
+ | * PsyFaKo | ||
+ | |||
+ | * Zu Themen, zu denen es schon verschiedene Resos gibt, könnte man die Positionen updaten und vereinheitlichen / gemeinsam unterschreiben | ||
+ | |||
+ | * Zu neuen Themen könnte man direkt nach dem neuen Prinzip vorgehen, idealerweise dass die Formulierung der BuFaTa überlassen wird, die die größte Expertise hat (bzw. einer Zusammenarbeit von BuFaTas, falls mehrere ausgewiesene Expertise haben) | ||
+ | |||
+ | * Medizin / Physik: | ||
+ | |||
+ | * gerade bei interdisziplinären Themenschwerpunkten wie Umwelt / Klimaschutz bietet sich ein ganzheitlicher Ansatz an, der von den verschiedenen Perspektiven (bspw. Körperliche & Mentale Gesundheit, Recht, Technische Umsetzung usw.), die auf der MeTaFa vertreten sind, profitiert | ||
+ | |||
+ | * PsyFaKo | ||
+ | |||
+ | * Macht es denn Sinn, so viele verschiedene Forderungen in einer einzigen Resolution zu vereinen? | ||
+ | |||
+ | * Medizin: | ||
+ | |||
+ | * Das stimmt, es wird schwierig, sich als BuFaTa auf das Fachgebiet einer anderen BuFaTa zu beziehen (?) | ||
+ | |||
+ | * ZaPF: | ||
+ | |||
+ | * Wichtig ist, eine gemeinsame Stellungnahme zu haben, die Forderungen dürfen gerne von den jeweiligen Fachbereichen formuliert werden | ||
+ | |||
+ | * HoPo-Bezug ja, Allgemeinpolitik nein | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa ET: | ||
+ | |||
+ | * manchmal geht HoPo ganz ohne allgemeinpolitischen Bezug einfach nicht | ||
+ | |||
+ | * Wir sehen keinen Widerspruch, | ||
+ | |||
+ | * Medizin / PsyFaKo | ||
+ | |||
+ | * Auf welchen Prozess einigen wir uns jetzt? | ||
+ | |||
+ | * Wollen wir auch zu konkreten Themen jetzt etwas sagen? | ||
+ | |||
+ | * ZaPF: | ||
+ | |||
+ | * Zu verschiedenen Themen gibt es schon was, bspw. die unten genannten, | ||
+ | |||
+ | * Die BuFaTas sollen zu Studieren mit Psych. Belastung ggfs. Kommentare zu der PsyFaKo Reso ergänzen, aber die Reso an sich beschließen | ||
+ | |||
+ | * Zu ärztl. Atteste könnten wir eine gemeinsame Reso auf Basis aller vorhandenen der verschiedenen BuFaTas formulieren | ||
+ | |||
+ | * FAZIT: | ||
+ | |||
+ | * AG Vernetzung zu Nachhaltigkeit (bvmd, bufak, zapf) | ||
+ | |||
+ | * Zu Psych. Belastung wird die vorhandene PsyFaKo Reso versandt mit der Bitte um Abstimmung ohne Umformulierung (nur Anschluss, ggfs. Kommentare / Begründung) | ||
+ | |||
+ | * Semesterzeiten: | ||
+ | |||
+ | (Studieren mit) psychischer Belastung | ||
+ | |||
+ | Hier (http:// | ||
+ | |||
+ | Grundlage genommen und angepasst.Das Original findet ihr unter: https:// | ||
+ | |||
+ | * wir alle haben besonders belastende Situationen, | ||
+ | |||
+ | * strukturelle Maßnahmen, die nicht Studiengangbezogen sind, sollten gemeinsam angegangen werden, | ||
+ | |||
+ | * fachspezifische Dinge durch jede BuFaTa selbst | ||
+ | |||
+ | * Forderungen nach Abbau / Umbau von Hürden und Belastungen in der Verwaltung / Uni-Strukturen wie Prüfungsamt etc | ||
+ | |||
+ | * Stress/ | ||
+ | |||
+ | * Nachteilsausgleich, | ||
+ | |||
+ | * Forderungskatalog sollte von uns erstellt werden, an denen sich HS orientieren können (Welche Stellen mit welchen Kompetenzen benötigt werden) | ||
+ | |||
+ | Pflicht zur Angabe von Symptomen in Attesten | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | Zusammenstellung aus Texten, Positionen und Resos verschiedener Tagungen | ||
+ | |||
+ | Infos: | ||
+ | |||
+ | * bvmd: es fehlt die Kritik daran, dass ein Prüfungsausschuss ohne medizinische Kompetenzen eine medizinische Einschätzung fällt | ||
+ | |||
+ | * der Absatz zu Karrierechancen sollte einfacher / direkter formuliert sein | ||
+ | |||
+ | * BuFaK WiSo hat nur wenige Fachschaftsräte, | ||
+ | |||
+ | * Ergänzungswünsche zum Papier: s. Punkt 1 | ||
+ | |||
+ | * wir arbeiten unsere eränzungswünsche ein, warten 1woche auf feedback aus den metafa chatgruppen, | ||
+ | |||
+ | Anpassung der Semesterzeiten | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | auch hier wurden verschiedene Texte zusammen gefasst. | ||
+ | |||
+ | infos; | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | - Musterrechtsverordnung | ||
+ | |||
+ | Studienführer | ||
+ | |||
+ | * Eingebracht von Biomedizin, Molekulare Medizin, Life Sciences | ||
+ | |||
+ | * Hintergrund: | ||
+ | |||
+ | * Die STudiengänge und deren Unterschiede sollen übersichtlich dargestellt werden | ||
+ | |||
+ | * ZaPF hat einen Studienführer Physik, sowie eine Leitlinie, wie eine Website für Studienführer (interdisziplinär) aussehen könnte (technisch) | ||
+ | |||
+ | * Infos ausgewählt mit relevanz für Studis, vom FSR bereitgestellt | ||
+ | |||
+ | * Steht das nicht alles schon im HS Compass oder Zeit Studienführer? | ||
+ | |||
+ | * -> nein, für Biomedi bspw. nicht | ||
+ | |||
+ | * Problem an Zeit /CHE von ZaPF Seite aus: Starker Focus auf Forschung statt Lehre, gewisser Grund Bias | ||
+ | |||
+ | * Sortierung nach Fach / Nebenfach, Standort usw. | ||
+ | |||
+ | * Studiengänge werden jährlich aktualisiert | ||
+ | |||
+ | * Sinnesfülle | ||
+ | |||
+ | * Für kleine / unbekannte Studiengänge, | ||
+ | |||
+ | * auch sinnvoll für Studiengänge, | ||
+ | |||
+ | * eher wenig sinnvoll für zentral vergebene Studiengänge wie Medizin, die noch dazu an allen Standorten das gleiche Curriculum haben | ||
+ | |||
+ | * Idee: ein Template / Frontend / CMS für Studiengangführer, | ||
+ | |||
+ | * ZaPF sucht professionelle Programmierer, | ||
+ | |||
+ | * Die Fachschaften sollen dann die Infos einpflegen, mit Acess Management (bspw. wer darf Stadtbeschreibung, | ||
+ | |||
+ | * Nutzer können sich Accounts anlegen und dort Suchen durchführen und ggfs. speichern, Ergebnisse sollen ansprechend visualisiert werden bspw. mit Kartendarstellung. | ||
+ | |||
+ | * Finanzierung durch Sponsoren (BMBF & Co), muss noch geklärt werden | ||
+ | |||
+ | * Dafür ist die Zuarbeit von anderen BuFaTas sehr nützlich | ||
+ | |||
+ | * BuFaTa ET ist begeistert und würde sich dem ZaPF Projekt anschließen | ||
+ | |||
+ | * Biomedizin ebenfalls, Zuarbeit wenn dann rein inhaltlich | ||
+ | |||
+ | * Hauptproblem: | ||
+ | |||
+ | * Überlegung: | ||
+ | |||
+ | * Finanzierung : Erasmus | ||
+ | |||
+ | * Informationsquelle für Abiturienten / Absolventen | ||
+ | |||
+ | * Anerkennung von Modulen anderer Unis / Länder (# | ||
+ | |||
+ | * Tinder-Modus für Studiengänge für klickfaule / ahnungslose Abiturienten als Feature Request ;-) | ||
+ | |||
+ | * Sollen Unis oder Fachschaftsräte den Content beisteuern? -> ZaPF will Fachschaften das übergeben, nicht den Unis, damit es ehrlich bleibt | ||
+ | |||
+ | * ZaPF wünscht sich eine " | ||
+ | |||
+ | * KIF: Reso Winter 2018: | ||
+ | |||
+ | * Auch bei der ZaPF würde der Studienführer sterben wenn sich niemand engagiert, deswegen suchen wir jetzt interdisziplinär | ||
+ | |||
+ | * Entwicklung und Maintainance sollen exlizit outgesourced werden, gerne open source | ||
+ | |||
+ | * Anfangs soll der Betrieb über ZaPF laufen, deswegen machen wir uns auch gerade so viele Gedanken über DSGVO Konformität, | ||
+ | |||
+ | * BuFaK: coole Sache, aber an sich auch nichts anderes als das zusammentragen verschiedener Websites, die genau das schon machen, bspw. studienwahl.de, | ||
+ | |||
+ | * Alternative: | ||
+ | |||
+ | * Das sichert nämlich auch Haftung und Finanzierung | ||
+ | |||
+ | * "Warum nicht vorhandene Strukturen anZAPFen, damit es weitergeht?" | ||
+ | |||
+ | * Wir reden über das Tinder-Feature für neue Generationen nochmal: Symbolbilder zu Studiengängen, | ||
+ | |||
+ | * ToDo MeTaFa Winter 2020 | ||
+ | |||
+ | * Welche Kommunikationspartner Institutionen gibt es? (KMK, BMBF, HRK, EU, ...) | ||
+ | |||
+ | * Frage in die BuFaTas: " | ||
+ | |||
+ | Datenschutz - Austausch | ||
+ | |||
+ | * eingebracht von ZaPF | ||
+ | |||
+ | * Jura: Einwilligungen usw. | ||
+ | |||
+ | * heute Abend sitzen jetzt schon StaPfika und ZaPF e.V. und tauschen sich aus | ||
+ | |||
+ | * Der Verein ist verantwortlich und muss deswegen allen DSGVO Gedöns erfüllen und es geht möglicherweise ans Privatvermögen der Vorstände | ||
+ | |||
+ | * Es wird konkret an Datenschutz Zeug geschrieben (3-10 Personen) | ||
+ | |||
+ | * Es geht heute Abend noch je nachdem ie man motiviert ist | ||
+ | |||
+ | * Wir werden wahrscheinlich nicht viel Mehrwert mitnehmen können, Fragen können wir auch Peter direkt stellen | ||
+ | |||
+ | * Neben Datenschutzvereinbarungen müssen auch Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen werden | ||
+ | |||
+ | * Das Thema ist komplex, nehmt es als Denksanstoß mit auf eure BuFaTa | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | * Teilnehmerregistrierung | ||
+ | |||
+ | * Koordination Orga-Team | ||
+ | |||
+ | * Engel-System | ||
+ | |||
+ | * Organisation Arbeitskreise | ||
+ | |||
+ | * Plenum | ||
+ | |||
+ | * Openslides | ||
+ | |||
+ | * Gemeinsames Arbeiten an Resos | ||
+ | |||
+ | * Sonstiges | ||
+ | |||
+ | Inside Tipps and best practices of BuFaTa | ||
+ | |||
+ | * ein ewiges Frühstück ist super nice | ||
+ | |||
+ | * Glühweinkocher mit Brühe als Kater Counter | ||
+ | |||
+ | * Besteck und Geschirr kostenlos beim lokalen Studentenwerk anfragen (Menge, Zeitraum, ggfs. Anlieferung) | ||
+ | |||
+ | * Sponsoring von Red Bull und Innocent Smoothies (kurz vor Ablaufdatum, | ||
+ | |||
+ | * Bestellung bei Rewe / Real liefert an | ||
+ | |||
+ | * Thema Wahlen: Vor der BuFaTa eine Bewerbung / einen kurzen Vorstellungstext veröffentlichen (extra pdf für die Tagung, zusätzlich zum Programmheft), | ||