me_ta_fa_treffen:hamburg_2018
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
me_ta_fa_treffen:hamburg_2018 [2025/04/05 10:18] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | me_ta_fa_treffen:hamburg_2018 [2025/04/05 10:18] (current) – ↷ Page moved and renamed from me_ta_fa_treffen_hamburg_2018 to me_ta_fa_treffen:hamburg_2018 thomas | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | Link zum Pad: https:// | ||
+ | |||
+ | ARBEITSSPEICHER: | ||
+ | Nils: Wo ist die Präsentation des CHE Rankings - gefunden, wird in Google Drive gepackt | ||
+ | Wo ist die Präsentation des Studienfinanzierung? | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Nice to have: Wissenschaftskommunikation, | ||
+ | BMBF: vier Fragen für kommende Info-Runde stellen | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ALLGEMEINE HINWEISE: | ||
+ | Aufzeichnungen von Webinaren vom Haus des Stiftens: https:// | ||
+ | |||
+ | Top 0: | ||
+ | Begrüßung | ||
+ | Hallo | ||
+ | TOP1: Rückblick MeTaFa Aachen 2018 | ||
+ | Top6/11: CHE-Kontakt: | ||
+ | GeoDACH hatte Kontakt und Aufschlussreiches Gespräch; Allerdigns schwierig zu vergleichen, | ||
+ | Bleibt bei Boykott, da Schwierigkeiten bisher nicht adäquat entgegnet | ||
+ | KoPF: Weiterhin keinen Kontakt und kein Ranking. | ||
+ | PsyFaKo: Zur Fachbeiratssitzung regelmäßig eingeladen, konnten Kritik anbringen, CHE Statistikerin war auf Konferenz und hat sich Kritik etc. gestellt und angenommen | ||
+ | BuFaTa ET: Nils war auch bei Fachbeiratssitzung CHE, Kontakt aber kritische Einstellung, | ||
+ | bvmd: Boykott vgl. PosPap https:// | ||
+ | RESÜMEE: Kontakt hat sich verbessert, weiterhin anzustreben, | ||
+ | TOP 7: Umgang mit Ängsten zum Verbot der allgemeinpolitischen Betätigung | ||
+ | Wird man dafür geahndet oder nicht? - eher nicht | ||
+ | Es sollte geklärt werden, wie abgestimmt wird, es stimmen MEIST (aber nicht überall) FS ab, nicht TN | ||
+ | GeoDACH: in MV stimmen einzelne TN, nach FS kann aber auch abgestimmt werden | ||
+ | Legitimierung ist immer anders und kann auch nicht vereinheitlicht werden | ||
+ | Teilweise exisitieren Entsendeverfahren (bvmd), meist aber nicht | ||
+ | Außerdem: nicht alle FS vertreten, weiterhin wird versucht alle anzustacheln, | ||
+ | TOP 8: Wissenschaftskommunikation.de --> Weitertragen! Allgemeine Stellungnahme würde vermutlich aber mitgetragen, | ||
+ | TOP 9: Gremienblockzeit - wir wollen eine gemeinsame Resolution | ||
+ | TOP 12: Studenfinanzierung (Vortrag Referentin) - Folien liegen in Cloud | ||
+ | TOP 14: DSGVO - hat sich jeder mit beschäftigt | ||
+ | TOP 15: HoGe NRW und Ba-WÜ - Verweis auf LAK (LandesAstenKonferenz) | ||
+ | TOP 16: BMBF Förderung | ||
+ | Fördern nur noch eine BuFaTa pro Jahr, sind noch im Findungsprozess für andere Kriterien | ||
+ | Kleine Projekte gehen ganz gut, Ausschüttung für Konferenzen | ||
+ | Kurzes Ausschweifen zu Förderung: mit wem kooperiert man, mit wem nicht (ideologische Diskussion) | ||
+ | Generell: beschissenes System zur Förderung, durch ungebildetete Regierung hat sich alles verzögert | ||
+ | RESÜMEE: Stress schieben? Feedback geben? | ||
+ | TOP 18: Prüfungsmodalitäten/ | ||
+ | Positionspapiere von ZaPf, BauFak, PsyFaKo | ||
+ | + Papier zum BayPsychKHG von bvmd und PsyFaKo | ||
+ | Entstigmatisierung psych. Krankheiten --> gemeinsame Resolution | ||
+ | AKs vernetzen für übergreifende gemeinsame Resolutionen | ||
+ | TOP 19: freies und anwendungsorientiertes Studium | ||
+ | TOP 20: Umgang mit Null Ergebnissen und Open Science | ||
+ | PsyFaKo: sehr motivierte Open Science AG und sehr gutes Positionspapier, | ||
+ | TOP 21: Anwesenheitspflicht | ||
+ | BauFak: neues PP (in Drive) http:// | ||
+ | TOP 22: Hochschulfinanzierung | ||
+ | Präsentation von KaWumm - WO? | ||
+ | TOP 23: Private Hochschulen | ||
+ | PsyFaKo: seid SoSe 18 eigene AG Private HS, die sich mit Kriterien für Aufnahme in PsyFaKo befasst (was macht ein gutes Studium der Psychologie aus? Von 75000 Psycho-Studis, | ||
+ | bvmd: Problem mit privaten Hochschulen im Ausland, die durch deutsche Unternehmen finanziert werden, in Zukunft sicher auch mit weiteren privaten HS | ||
+ | Problem bleibt: wen laden wir ein? | ||
+ | TOP 24: Zukunft der MeTaFa | ||
+ | Wieder als TOP aufgenommen --> viele Ideen! | ||
+ | Lob: Vorbesprechung hat geklappt, man will einen Wanderpokal (wandernde Ausrichtung), | ||
+ | TOP 25: Akkreditierung | ||
+ | Wie kriegt man Leute in den Entsendungspool? | ||
+ | PsyFaKo: AG Akkreditierung, | ||
+ | TOP 26: Rekapitulation | ||
+ | Es gab den Wunsch nach Vorlage zur Vorbereitung --> gemacht | ||
+ | Straffung | ||
+ | MetaMeTaFa = Zukunft der MeTaFa | ||
+ | Gemeinsamer Kalender nicht geschafft, Rest schon ! | ||
+ | TOP2: | ||
+ | |||
+ | Gibt es Stellungnahmen zu allg.pol. Themen bei euch? | ||
+ | BauFak: ja, wenn es um hochschul- oder bildungspolitischen Themen geht, z.B. aktuelle Anfragen zu politischer Bildung in allen Bundesländern; | ||
+ | ZaPf macht das wohl öfter | ||
+ | PsyFaKo: äußerte sich zu BayPsychKHG, | ||
+ | GeoDACH: Reaktion auf Polizeiaufgabengesetz in Bayern, mit Beschluss aus letzter BuFaTa, Anschluss an PP des ASTA der Uni Augsburg, PP zur Kooperation mit Burschenschaften und Verbindungen | ||
+ | BuFaTa ET: Stimmungsbild für allg.pol. Stellungnahmen, | ||
+ | bvmd: Studium aber auch gesundheitspolitsche Stellungnahmen, | ||
+ | KoPf: Äußerungen fach- und hochschulpolitische, | ||
+ | Frage kommt durch EU Wahl: wollen wir dazu Stellung nehmen? | ||
+ | PsyFaKo: keine Auseinandersetzung bisher | ||
+ | bvmd: Aussagen über Parteien sind kritisch gesehen | ||
+ | Verknüpfung von uns als bundesweiten Organisationen, | ||
+ | Bekenntnis zu Europa an sich wäre vielleicht im Rahmen? | ||
+ | Grundgerüst als " | ||
+ | Kein Projekt nur für dieses WE | ||
+ | Stimmungsbild: | ||
+ | Grundgedanken | ||
+ | Kern von Bologna - nicht kürzen, Austausch fördern | ||
+ | Charta der Grundrechte | ||
+ | Wertekanon von 2009 | ||
+ | Hat der fzs was? AK Europäische Integration des bvmd, WhyEurope, YOU!rope, Friedrich-Ebert-Stiftung und andere Stiftungen | ||
+ | |||
+ | TOP 3 Finanzen Vorstandsarbeit | ||
+ | Problem GeoDACH | ||
+ | Personen (insbesondere Vorstand der Tagungen) müssen Geld vorstrecken, | ||
+ | Verein/ | ||
+ | Frage: Wie wird dies bei anderen Tagungen gelöst? Wie werden Einnahmen generiert? | ||
+ | PsyFaKo | ||
+ | Spenden/ | ||
+ | Frage: Seid ihr als Fachschaften gut finanziert? Da Philosophie-FSen nicht wirklich gut bezuschusst werden | ||
+ | Antwort: Ausrichtung .... | ||
+ | Frage: Woher kommt das Geld für die Tagung? | ||
+ | Antwort: Durch Teilnahmebeiträge und viele Spenden (u.a. durch Unternehmen) oder auch durch BMBF Zuschüsse; auch teils Unterstützung von der Uni bzw. der eigenen Studierendenschaft | ||
+ | Bei der PsyFaKo hat Fahrtkosten-Regelung | ||
+ | Beitragsordnung und Fahrtkostenordnung: | ||
+ | BauFak | ||
+ | Gibt immer Spendenaufruf für den Verein, ist allen überlassen - aber jede Fachschaft spendet etwas | ||
+ | Es finden Versteigerungen (oder kleine Spielchen) statt - die " | ||
+ | Fahrtkosten bekommt man immer wieder, es gibt eine Fahrtkostenrichtlinie (http:// | ||
+ | Kopf | ||
+ | Fahrtkosten werden teils dann über die eigene Studierendenschaft abgesetzt | ||
+ | Auch hier wird versucht möglichst günstig zu reisen | ||
+ | GeoDACH | ||
+ | Bisher keine Auszahlung von Fahrtkosten durch den Verein aufgrund finanzieller Lage. Daher Fahrtkosten und Teilnahme/ | ||
+ | Bei der Erstattung soll auch darauf geachtet werden, dass die Gemeinnützigkeit erhalten bleibt | ||
+ | bvmd | ||
+ | Kein Problem Fahrtkosten | ||
+ | Eigener Reisekostentopf vom Verein (siehe auch TOP4), der genutzt werden kann | ||
+ | Es wird sogar bis Normalpreis ICE erstattet - BahnCard und günstiger aber gerne gesehen ;) | ||
+ | 10€ pro Vorstandsmitglied pro Monat für Material | ||
+ | BuFaTa ET | ||
+ | Fahrtkosten werden über den Förderverein erstattet | ||
+ | Da der Förderverein über einige Fachschaften als Fördermitglieder verfügt, ist die finanzielle Lage ganz gut | ||
+ | In der Vergangenheit ist teilweise auch die eigene Studierendenschaft der Beteiligten eingesprungen | ||
+ | BuFaK WiSo | ||
+ | Ratsbeitrag (20€ für jeden Teilnehmer auf der Konferenz) und Förderverein | ||
+ | Gelder stehen für die Vorstandsarbeit, | ||
+ | Es wird versucht ein Puffer aufzubauen, um zukünftig auch Ausrichtern einer Konferenz unter die Arme zu greifen | ||
+ | Allgemeine Hinweis | ||
+ | Teilweise gibt es Aktionen von Produkten, wo ein Bahngutschein enthalten ist ;) Das lohnt sich! | ||
+ | Darauf achten, dass bei Lösungen wie " | ||
+ | ggf. handelt es sich dann nicht mehr um eine Spende | ||
+ | |||
+ | TOP4 Finanzierung der Tagungen | ||
+ | BauFaK | ||
+ | 50€ Teilnahmegebühr in der Regel (100-150 Teilnehmer), | ||
+ | Viel Sponsoring; BMBF wird idR nicht benötigt | ||
+ | Frage: Wofür wird das Geld ausgegeben? | ||
+ | Antwort: Es wird alles bezahlt, auch Getränke etc - aber auch Exkursionen werden bezahlt | ||
+ | Frage: Warum müssen Exkursionen bezahlt werden? | ||
+ | Antwort: Teilweise muss Kram bezahlt werden (z.B. Museumsbesuch) | ||
+ | Kopf | ||
+ | Keine Finanzierung, | ||
+ | Ca. 40 Teilnehmer | ||
+ | Werden hauptsächlich durch BMBF gefördert, nur mitunter durch die Studierendenschaft - es wird versucht Stiftungen anzusprechen | ||
+ | Auch Beitragsordnung vom Verein | ||
+ | Bislang jedoch kaum Fördermitglieder | ||
+ | Frage: Verläge ggf., die euch finanzieren könnte? | ||
+ | Antwort: Nein, eher zu klein | ||
+ | Frage: Schon Alumni angesprochen und um Gelder gebeten? | ||
+ | Antwort: Erst seit 2011 existent, daher kamen noch keine Tagungsalumnis zustande - bald aber Generationswechsel und dann könnte dies interessant werden | ||
+ | GeoDACH | ||
+ | Meist 40 Euro Teilnehmerbeitrag sowie Förderung durch BMBF Mittel. In letzter Zeit vermehrt keine BMBF Anträge mehr gestellt aufgrund von Versäumnissen und zeitlichen Problemen. | ||
+ | Alternative Finanzierungen schwierig aber machbar. | ||
+ | Solidarische Spendensammlung auf jeder Tagung für den Verein (ca. 170€ auf der letzten Tagung) | ||
+ | Dauerhafte Partner werden gesucht (teilweise aber nicht zuverlässig) | ||
+ | Frage: Erhebt ihr einen Teilnahmebeitrag? | ||
+ | Antwort: Geht aber an die ausrichtende Fachschaft | ||
+ | Frage: Wie sieht es mit Alumni aus? | ||
+ | Antwort: Noch nicht so viele, die was spenden könnten/ | ||
+ | bvmd | ||
+ | Teilnehmerbeiträge (20€) sowie Gelder von der Uni plus Sponsoring lokaler Partner | ||
+ | Hälfte der Teilnehmerbeiträge gehen an den Verein | ||
+ | 3 Mitgliederversammlungen (ca. 120 - 200 Personen) pro Jahr | ||
+ | inhaltlich gearbeitet | ||
+ | ca. 10-20k€ | ||
+ | ein Bundeskongress (ca. 400 Personen) pro Jahr | ||
+ | ca. 30-60k€ | ||
+ | Verein hat einen Hauptsponsor, | ||
+ | Mitgliedsbeiträge beim Verein, die jedoch nicht (75-800€, je nachdem) immer ankommen | ||
+ | Soll aber abgeschafft werden | ||
+ | Angedacht Alumni anzufragen, die Fördermitglieder werden sollen | ||
+ | BuFaTa ET | ||
+ | 30-50€ Teilnahmebeitrag; | ||
+ | Förderverein, | ||
+ | Häufig auch Förderung vom BMBF | ||
+ | Wird aktuell versucht längerfristige Kooperationen aufzubauen, sodass der Verein am Ende nicht nur Fachschaften als Fördermitglied aufweist | ||
+ | BuFaK WiSo | ||
+ | 60€ Teilnahmebeitrag, | ||
+ | BMBF MIttel | ||
+ | Sponsoring (lokal, national) | ||
+ | Solibeitrag, | ||
+ | Gelder von Land, Hochschule, Fakultät | ||
+ | Zuschüsse/ | ||
+ | |||
+ | TOP5 Verstetigung von Arbeitskreisen / Arbeit zwischen den BuFaTa | ||
+ | Problem GeoDACH: Arbeit aus den Arbeitskreisen wird meist nicht verstetigt, sodass auf der kommenden Tagung teils nochmal wieder von vorne aufgefangen wird (auch durch neue oder andere Leute in den Arbeitskreisen) | ||
+ | Teils werden Aufgaben bei der aktuellen BuFaTa an den Vorstand übertragen, | ||
+ | Frage: Habt ihr eine Arbeitsplattform? | ||
+ | Antwort: Sciebo Ordner für den Vorstand, wo Materialien/ | ||
+ | BauFaK | ||
+ | Versuch die selben AK-Leiter zu nehmen und häufig ist klar, was der nächste Schritt ist, der durchgeführt werden soll | ||
+ | Positionspapiere sollen fortan im Vorfeld verteilt werden, sodass vorher diskutiert und gelesen werden kann | ||
+ | |||
+ | PsyFaKo | ||
+ | Bei Themen, die längerfristig Arbeit benötigen, bilden sich Arbeitsgruppen | ||
+ | Mitglieder dieser Gruppen werden vom Plenum entsandt | ||
+ | Letzte Tagung wurden 10 Arbeitsgruppen (1-18 Personen) gewählt | ||
+ | Aktivität ist dabei jedoch sehr unterschiedlich | ||
+ | Teilweise Zwischentreffen oder monatliche Skypetreffen | ||
+ | Gibt immer eine/n Ansprechpartner/ | ||
+ | |||
+ | BuFaK WiSo | ||
+ | Arbeitsgruppen werden auf der Konferenz bestätigt | ||
+ | je ein Vorstandsmitglied ist Betreuer einer Arbeitsgruppe und koordiniert | ||
+ | Es gibt je AG einen Leiter | ||
+ | Gelder für Treffen können aus Ratsbudget genommen werden | ||
+ | Infrastruktur des Rates/BuFaK wird genutzt (AG-Mailverteiler, | ||
+ | |||
+ | BuFaTa ET | ||
+ | Ausschüsse statt Arbeitsgruppen | ||
+ | Dabei aber auch allgemeine Ausschüsse, | ||
+ | Aber auch thematischer wie einen HoPo-Ausschuss | ||
+ | Generell jedoch recht wenige Ausschüsse, | ||
+ | Einen Themen-Ausschuss, | ||
+ | Vorbereitung und Nachbereitung der Tagung, sodass klarer wird, woran noch gearbeitet werden muss | ||
+ | Letztes Mal am Abreisetag noch Nachbereitung/ | ||
+ | |||
+ | bvmd | ||
+ | Ständige Arbeitsgruppen, | ||
+ | Ein Jahr gewählt | ||
+ | Arbeiten auch mit der Politik zusammen | ||
+ | Präsentieren Positionspapiere, | ||
+ | Idealerweise werden die Papiere im Vorfeld verschickt, sodass kommentiert werden kann | ||
+ | Positionspapiere werden auch in der GO aufgegriffen | ||
+ | |||
+ | Kopf | ||
+ | Ähnliche Probleme wie GeoDACH | ||
+ | |||
+ | TOP 6 Landervertretungen und Positionspapiere | ||
+ | Problem GeoDACH: Wie kann auf Landesebenevertretung aufgebaut werden? Die Geographie Stunden werden in der Schule zusammengestreicht, | ||
+ | Philososhie: | ||
+ | Medizin: Auf Landesebene nicht, ist aber in Nord, Süd, West und Ost getrennt. Noch nicht wirklich Hochschulpolitisch aktiv | ||
+ | BauIng: Gibt es gar nicht | ||
+ | |||
+ | TOP 7 Entstehung von Positiospapieren | ||
+ | GeoDach: Auf BuFaTa Themen festgelegt dann 1,5 Tage Arbeit dazu, dann zur Verfügunggestellung gelesen und dann direkt abgestimmt | ||
+ | PsyFaKo: MV: Satungsänderung, | ||
+ | Bau: im VorfeldThemen bereitgestellt und zur Eröffung vorstellt und beschlossen zu was gearbeitet wird (i.d.R. Mi). Die Leute beschließen dann wo sie mitarbeiten wollen. Donnerstag wird gearbeitet und dann Vorgestellt und geschaut ob alles passt Richtung und so. Samstag wird weiter gearbeitet. Und dann Abschlussplenum in dem es dann Absatz für Absatz und am Ende gesamt abgestimmt wird | ||
+ | BuFaK WiSo | ||
+ | Der Rat oder die Arbeitsgruppen bereiten PPs vor. Wir haben ein Antragstool (https:// | ||
+ | Weitere PPs können auf der BuFaK entstehen und werden auf dem Abschlussplenum abgestimmt. Bei viel Diskussionsbedarf werden die Barcamp-Slots für genutzt, um in Kleingruppen zu diskutieren und die PPs schriftlich aufzubereiten. | ||
+ | Wir haben auf der letzten BuFaK einen detaillierten Leitfaden und eine Checkliste für PPs erarbeitet, um die Qualität sicherzustellen und es beim Verfassen neuer PPs zu vereinfachen. Wurde bisher leider vertagt, wird aber für die BuFaK im Winter in Dortmund wieder neu beantragt. | ||
+ | Alle drei Semester werden Positionspapiere neu abgestimmt, um bestätitgt zu werden, manche auch mit Ändrungsanträgen | ||
+ | BuFaTa ET: | ||
+ | es gibt kein richtigen Prozess | ||
+ | Positionspapiere/ | ||
+ | Nur teilweise wird daran zwischen den Tagungen dran weitergearbeitet | ||
+ | Die Papiere werden dann im Abschlussplenum (oder ggf. vorher im Zwischenplenum) behandelt | ||
+ | Dabei wird auch individuell geschaut, ob Diskussionsbedarf besteht und somit mehr Zeit vonnöten ist | ||
+ | Es gibt auch Überlegungen diese Verfahren stärker zu professionalisieren - und sei s nur durch einen Aushang der Entwürfe , wodurch die Lesezeit verringert wird | ||
+ | bvmd: vorbereitung in den AGs oder duch andere engagierte. Bereitstellen vor den Treffen unter anderem zum bearbeiten und kommentieren. Einreichen der fertigen Fassung vor den Treffen. Abstimmen mit mehreren Lesungen. vertagung wenn zu strittig. | ||
+ | |||
+ | TOP8 Politische Einflussnahme | ||
+ | Hintergrund: | ||
+ | Ansprechpartner Gesundheitspolitik: | ||
+ | https:// | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | bvmd: | ||
+ | kam über die Jahre in Anhörungen zur NC Reform, fester Sitz im medizinischen Fakultätentag | ||
+ | Kontakt zum VIze für externes wird hergestellt | ||
+ | BufakWiso: | ||
+ | über XING und LinkedIn an Praktikant*innen kommen und sich um Termine mit den entsprechenden Leuten zu kommen | ||
+ | Bundestagshausausweise beantragen, um nicht jedes Mal anmelden etc. zu müssen (https:// | ||
+ | | ||
+ | TOP 9 Bildungsföderalismus | ||
+ | FDP und Grüne treten an Bundesregierung heran das mit 16 Bundesländern der Bildunförderalimsmus schlecht ist (Brief in Reinform: https:// | ||
+ | Sinnvoll eine gemeinsame Relosution zu schreiben? | ||
+ | Eckpunktepapier | ||
+ | Diskussion über mögliches Vorgehen. Entweder gemeinsames Arbeiten an Resolutionstext oder getrenntes Arbeiten in den einzelnen BuFaTas (erstmal) und anschließend Übernahme/ | ||
+ | |||
+ | Idee Max: Wenn MeTaFa sich entscheidet, | ||
+ | |||
+ | TOP 10 Teilnahmebeschränkungen | ||
+ | Bei der BuFaK Wiso können häufig nicht alle Interessierten teilnehmen - somit müssen häufig bis zu 100 Personen zu Hause bleiben | ||
+ | Gibt es die Probleme bei anderen Tagungen? | ||
+ | Überwiegend nein, bei Platzbeschränkungen wird teilweise noch mit den Fachschaften gesprochen, um mehr Fachschaften die Teilnahme zu ermöglichen | ||
+ | |||
+ | TOP11 Gemeinsame Positionspapiere/ | ||
+ | Siehe teilweise TOP9 | ||
+ | Auf der MeTaFa in Dresden wurde vor einem Jahr ein Prozess für gemeinsame Papiere verabschiedet | ||
+ | Der Prozess wird an einigen Stellen kritisiert | ||
+ | Fristen unrealisitisch | ||
+ | keine " | ||
+ | Ansonsten soll der Prozess jedoch ausprobiert werden | ||
+ | k | ||
+ | TOP 11.Pause - Bullshit like Kuscheltherapeut - Die Ausbildung, die die Welt braucht | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | TOP 12 Zwangsexmatrikulation und Langzeitstudiengebühren | ||
+ | https:// | ||
+ | In Köln gibt es im Bachelor Physik teilweise keine Prüfungsbeschränkungen. Siehe PO -> https:// | ||
+ | Nils hat eine Mail an die FS aus Köln verschickt, um nachzufragen, | ||
+ | https:// | ||
+ | Keine anwesende BuFaTa hat bisher was dazu gemacht | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | TOP13 Arbeitsbedingungen für Tutorien | ||
+ | |||
+ | TOP 14: Räume für FS | ||
+ | Dokument aus Würzburg zum Wert von Fachschaftsarbeit für alle Beteiligten: | ||
+ | Generell: viel Nerven, dran bleiben an Raumplanungen, | ||
+ | |||
+ | TOP 15: Zukunft der MeTaFa | ||
+ | - Termin der MeTaFa soll zukünftig wieder gedoodelt werden https:// | ||
+ | - Potentielle Standorte: Magdeburg und oder Freiburg werden diskutiert | ||
+ | - Soll die MeTaFa als Verein organsiert werden? | ||
+ | - Wichtig wäre die Verstetigung und Verwaltung der MeTaFa zu institutionalisieren, | ||
+ | - Es wird diskutiert, wie man das einerseits finanziell und andererseits personell ausstatten kann. Hier gibt es noch keine konkreten Ideen. Die Fragestellung soll in anderen Teilverbänden der MeTaFa diskutiert werden und entsprechend auf der nächsten MeTaFa organisiert werden. | ||
+ | - Es kommt auch die Frage auf, wie man die Arbeit und Beschlüsse und die Treffen der MeTaFa bekannter machen kann. | ||
+ | - Die Zusammenarbeit mit der fzs könnte man versuchen zu verstetigen und mehr in einen Ideenaustausch einzutreten. Dafür könnten Vertreter des fzs zur MeTaFa eingeladen werden und im Umkehrschluss Vertreter zur MV des fzs gehen. Man könnte hier in eine unabhängige Zusammenarbeit eintreten und versuchen gemeinsame Themen gemeinsam stärker und besser zu vertreten. | ||
+ | - Idee: Nächstes MeTaFa in der Geschäftsstelle des fzs? Man könnte sich einmieten. Wird aber aufgrund Symbolik nicht befürwortet. | ||
+ | - Die einzelnen BuFaTa' | ||
+ | - Die PsyFaKo organisiert bzw. koordiniert die nächste MeTaFa | ||
+ | |||
+ | Fragebogen: | ||
+ | - Wie viele Stunden sind vertraglich festgelegt? | ||
+ | - Wie hoch liegt der Lohn (Stundenlohn)? | ||
+ | - Welcher akademischer Bildungsgrad liegt vor (Schulabschluss, | ||
+ | - Wie viele Stunden werden tatsächlich abgeleistet? | ||
+ | - Erfolgt die Bezahlung monatlich pauschal oder nach tatsächlich abgeleisteter Arbeit per Arbeitszeitnachweis? | ||
+ | - Wird ein Arbeitszeitnachweis gefordert? | ||
+ | - Wird der Arbeitszeitnachweis tatsächlich geführt? | ||
+ | - Wird der Arbeitsvertrag und die damit verbundenen Rechte und Pflichten vor der Unterschrift erläutert? | ||
+ | - Wird über Urlaubsanspruch aufgeklärt? | ||
+ | - Wird über Regelungen und gesetzliche Bestimmungen im Krankenfall aufgeklärt? | ||
+ | - In welchem Arbeitsverhältnis stehst du (Studentische Hilfskraft, Wissenschaftliche Hilfskraft, Sonstiges)? | ||
+ | - Bist du Mitglied einer Gewerkschaft? | ||
+ | |||
+ | Allgemeine Ideen und Anregungen für GeoDACH: | ||
+ | Nummernschilder für Wortmeldungen --> dadurch sind Wortmeldungen einfach und klar zuzuordnen. Nummern werden bei Eintritt notiert und Namen zugeordnet. | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Man kann als Vertretung Bundestagshausausweise für einzelne Personen beantragen. | ||
+ | Thema Bildungsföderalismus: | ||
+ | | ||
+ | Thema Arbeitszeitvergütung für Studierende in universitären Anstellungsverhältnissen (Tutoren, wissenschaftliche Hilfskräfte) | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Einladung BuFaTa GeoDACH: 9.- 11.11.18 in Hannover. | ||