me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_inklusion
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_inklusion [2025/04/06 21:32] – jpetters | me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_inklusion [2025/04/09 16:12] (current) – jpetters | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== AK Inklusion ====== | ====== AK Inklusion ====== | ||
+ | **Redeleitung: | ||
+ | **Protokoll: | ||
+ | **Anwesend: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Themen ===== | ||
+ | Durch die begrenzte Zeit sind wir nicht allen Themen gerecht geworden oder haben im Umfang darüber gesprochen. Wir wollten trotzdem die gesamte Themensammlung, | ||
+ | |||
+ | * AGG nicht für Stuids | ||
+ | * physische Barriere | ||
+ | * Nachteilsausgleiche | ||
+ | * Nachteilsausgleiche für ausländische Studierenden | ||
+ | * Abfrage von Bedarfen bei Anmeldevormularen | ||
+ | * Symptome angeben bei Prüfungsunfähigkeit | ||
+ | * Brandschutz | ||
+ | * Wohnen | ||
+ | * Exkursionen/ | ||
+ | * Fachspezifische Dinge | ||
+ | * fehlendes Wissen über Inklusion, Teilhabe und Antiableismus | ||
+ | * Sichtbarkeit und Repräsentation | ||
+ | * Krankschreibungen (und kurzfristig Absage) | ||
+ | * Inklusion, Teilhabe und Ableismus als Teil der Lehre (z.&# | ||
+ | |||
+ | ===== Austausch ===== | ||
+ | Jojo begrüßt uns. Zunächst beginnen wir mit einem Austausch. | ||
+ | |||
+ | Was läuft bei euch auf der BuFaTa dazu? | ||
+ | * **PsyFaKo: | ||
+ | * **KoMa, fzs:** Das Problem gibt es in allen Fachgebieten. Größter Nachteil: Viel persönliche Willkür des Prüfungsausschusses. Es ist komplett abhängig davon, zu welchen Prüfungsämtern person geht, ob ein Nachteilsausgleich gewährt wird, oder das Problem als " | ||
+ | * **BuFaTaChemie: | ||
+ | * Antwort fzs: Studie zu Studierenden mit Beeinträchtigung [[https:// | ||
+ | * **BuFaTa Musikwissenschaft: | ||
+ | |||
+ | Was läuft sonst so? | ||
+ | * **Uni Hamburg:** es heißt es soll gut laufen v. Fr. Gattermann aus: ist Behindertenbeauftragte in Hamburg und vernetzt sich deutschlandweit zu dem Thema. | ||
+ | * **Lehramtsbereich: | ||
+ | * **Geowissenschaften: | ||
+ | * **Uni Hamburg:** Der Prozess einen Nachteilsausgleich zu bekommen ist recht entspannt. Es git eine zentrale Stelle für den Nachteilsausgleich, | ||
+ | * **Uni Potsdam, Chemie:** Laborassistenz unter " | ||
+ | * **Uni Wien:** Seminar für Psychologie Master/ | ||
+ | * Allgemeiner: | ||
+ | * Häufig wird mit dem Gleichbehandlungsgesetz argumentiert, | ||
+ | * **Geschichte: | ||
+ | * Antwort fzs: Folgeanträge sind schwierig einzureichen, | ||
+ | * Wichtig: Studierende informieren, | ||
+ | * **Bremen:** Initiative für barrierearmes Studieren. Infomaterial wird gesammelt, Handreichungen werden geschrieben. Da sind Ressourcen die genutzt werden können. Bitte anschreiben: | ||
+ | * **Graz:** gibt es eine Servicestelle für gehör beeinträchtigte Menschen. So wurde Aufklärung über das Thema geschaffen. Es gibt auch einen Sprachkurs für Österreichische Gebärdensprache. Das funktioniert gut, teilweise werden auch VL mitgeschrieben oder übersetzt. | ||
+ | |||
+ | ===== Weiteres Vorgehen ===== | ||
+ | * Wir haben unten Resolutionen gesammelt, die es schon gibt. BuFaTas können sich gern anschließen! Wollen wir die Aspekte nur in den Fachbereichen ansprechen? Es gibt viel Fachspezifisches, | ||
+ | * Besser, einfach Fälle zu sammeln? Wir könnten gesammelt klagen und argumentieren: | ||
+ | * **PsyFaKo: | ||
+ | * Individualitäten innerhalb der Fachbereiche können ggf. am besten durch die Fachbereiche organisiert werden | ||
+ | * Fachübergreifend auf Bundesebene ist super groß. Es ist entweder eine große Gruppe oder eh nur die Leute, die sich schon im HoPo Bereich engagieren. Es wäre wichtig, einen organisierten Rahmen zu schaffen. | ||
+ | * Es gibt schon eine Telegrammgruppe mit etwa 70 Leuten ([Gruppe](https:// | ||
+ | * Langfristiges Ziel sollte fachübergreifend sein. Damit es sich hält sollte erst einmal alles auf die BuFaTas mitgenommen werden. Wenn Basis in Fachbereichen geschaffen wird kann dann mit fachübergreifender Vernetzung angefangen werden. | ||
+ | * **KoMa:** Es wird teilweise auch auf Widerstand gestoßen, wenn das Thema auf BuFaTas angebracht wird, teilweise weil kein Verständnis da ist und das als zu viel Arbeit angesehen wird. Aufklärungsarbeit auf den BuFaTas wird nicht geleistet. Es muss eine Grundlage geschaffen werden. | ||
+ | * **BuFaTaChemie: | ||
+ | * **KOMET:** Bei der letzten KOMET wurden Bedürfnisse abgefragt, aber es kam keine Rückmeldungen. Wie fragen andere BuFaTas das ab? Was ist die bessere Möglichkeit? | ||
+ | * **BuFaTaChemie: | ||
+ | * **PsyFaKo: | ||
+ | |||
+ | 10:30 Es verlassen Leute den Raum um zu einem parallel laufenden AK zu wechseln | ||
+ | **Anwesend: | ||
+ | * nimmt nicht genug Raum ein | ||
+ | * Rahmen der MeTaFa nicht ausreichend um über alle Aspekte des Themas zu reden | ||
+ | * Anmerkung dass es verletzend ist, dass AK so stark geschrumpft ist | ||
+ | * Inklusion vielen "nicht wichtig genug" | ||
+ | * fzs: es sind immer die gleichen Leute, die sich zu Antiableismus treffen | ||
+ | |||
+ | Es wird fortgefahren zur weiteren Vorgehensweise | ||
+ | * Wichtig wäre, was in der Hand zu haben, was man weiterleiten könnte an andere BuFaTas | ||
+ | * Aktuelle Themen der Inklusion im Anfangsplenum festzustellen und auch low-level Aufklärung betreiben über Basics der Terminologie/ | ||
+ | * Man kann auch in Plena klar benennen, wie es den Leuten, die sich mit Thema beschäftigen geht, wenn Interesse nicht gegeben ist | ||
+ | * Barrierefreiheit schaffen in Konferenzen/ | ||
+ | * Auskünfte über Barrierefreiheit von Veranstaltungen | ||
+ | * Von Vorneherein Barrierefrei planen und Konzepte zur Barrierefreiheit festlegen | ||
+ | * **BuFaTaChemie: | ||
+ | * Plan da noch mehr einarbeiten in SoSe25 BuFaTa | ||
+ | * Eigentlich ist es selbstverständnis, | ||
+ | * Auf anderer Ebene auch nochmal dran, Idee ist Leitfaden zur Umsetzung von Nachteilsausgleichen (da stehen Dinge drin, von denen Dozierende keine Ahnung haben, wie sie sie umsetzen sollen): was Fachspezifisches schreiben, um da den Dozierenden verständlicher zu machen, was wichtig ist | ||
+ | * Riesen-Projekt mit Kooperation zum JCF, zeitlicher Rahmen schwierig, läuft schleppend | ||
+ | * Wäre auch anderen nat. wiss. Fachbereichen hilfreich | ||
+ | * Bundesweite vernetzungsgruppe chronisch erkrankter Studis/ | ||
+ | * **fzs** Seminar zu Inklusion anbiete | ||
+ | * Problem ist, wie überzeugt man Menschen, zu dem Thema ein Wochenende wo hinzufahren | ||
+ | * Bescheinigungen ausstellen? Das Problem ist dann, dass die Leute danach denken, sie seinen Inklusions-Expert*innen | ||
+ | * Vereine dürfen leider keine ECTs verteilen als Anreiz | ||
+ | * BaS organisiert Konferenzen und Veranstalungen zum Thema Inklusion, da könnte man sich zusammentun, | ||
+ | * Zielgruppe des Seminars | ||
+ | * Wenn Dinge über BMBF finanziert sind, muss es spezifisch sein mit Zielgruppe | ||
+ | * wenn man es über private/ | ||
+ | * Zielgruppe noch offen | ||
+ | |||
+ | ===== MeTaFa Output ===== | ||
+ | |||
+ | * Thema soll auf die einzelnen Bufatas mitgenommen werden | ||
+ | * Resolutionssammlung weiter untern | ||
+ | * Mail über den MeTaFa-Verteiler senden | ||
+ | * vom Plenum absegnen lassen | ||
+ | * Mail mit Aufforderungen und Resos zum anschließen | ||
+ | |||
+ | ==== Inhalte der Mail: ==== | ||
+ | |||
+ | * Anhang: Leitfaden für Fachschaften der BuFaTaChemie | ||
+ | * Anhang: KoMa Reso zu Krankschreibung | ||
+ | * Anhang: fzs zu inklusiven Lehrveranstaltungen | ||
+ | * Link zu best3 | ||
+ | * Link zum Protokoll im MeTaFaWiki | ||
+ | * Aufforderung in den Fachbereichen bundesweite Vernetzunggruppen zu gründen für behinderte und chronisch erkrankte Studierende | ||
+ | * Aufforderungen an Bufatas, sich mit Inklusion zu beschäftigen | ||
+ | |||
+ | ==== Text für die Mail: ===== | ||
+ | > | ||
+ | > Liebe Bundesfachschaften und liebe Bundesstudierendenvertretungen, | ||
+ | > | ||
+ | > Wir haben uns im Rahmen der MeTaFa (Meta-Tagung der Fachschaften) unter anderem zum Thema Inklusion und dem Abbau von Barrieren an Hochschulen und im Studium befasst und Informationen zusammengetragen. Um die Relevanz der Thematik zu unterstreichen weisen wir auf die best3 Studie hin. | ||
+ | > Link zur best3 Studie: https:// | ||
+ | > | ||
+ | > Wir fordern Euch auf Euch mit dem Thema in Euren Strukturen zu beschäftigen und aktiv zu werden. Damit Ihr nicht von vorne anfangen müsst, haben wir einige der bereits von Bundesfachschaftentagungen aus unterschiedlichen Fachbereichen beschlossenen Resolutionen gesammelt, denen Ihr euch gerne anschließen könnt oder die Ihr für euch anpassen könnt. Außerdem verlinken wir die MeTaFa Wiki Seite von AK Inklusion, dort findet ihr noch das vollständige Protokoll des AK sowie einige Resolutionen, | ||
+ | > Link zu AK Inklusion im MeTaFa Wiki: https:// | ||
+ | > | ||
+ | > Im Anhang befindet sich Informationsmaterial der BuFaTaChemie zu Inklusion das sich an Fachschaften richtet und grundlegende Begriffe der Thematik definiert und erläutert. Weiterhin befindet sich eine Resolution der KoMa (Konferenz der Mathematikfachschaften) zu Krankmeldungen im Anhang und auf eine Stellungnahme des fzs zu inklusiven Lehrveranstaltungen wollen wir auch nochmal gesondert verweisen, da wir diese Veröffentlichungen als besonders wichtig erachten. | ||
+ | > Link zur Stellungnahme des fzs: https:// | ||
+ | > | ||
+ | > Weiterhin wollen wir euch auffordern, in euren Fachbereichen bundesweite Vernetzungsgruppen für behinderte und chronisch erkrankte Studierende zu etablieren. Falls ihr dazu Fragen habt oder euch mehr Input wünscht, schreibt an die AG Chancengleichheit der PsyFaKo unter: chancengleichheit@psyfako.org | ||
+ | > | ||
+ | > Liebe Grüße | ||
+ | > AK Inklusion der MeTaFa im April 2025 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Resolutionen und Output zum anschließen ===== | ||
+ | |||
+ | * KoMa | ||
+ | * [Resolution zur Barrierefreiheit](https:// | ||
+ | * [Resolution zur Gestaltung inklusiver Lehrveranstaltungen](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Ruheräumen](https:// | ||
+ | * [Resolution zu barrierefreien Gebäuden](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Krankschreibungen](https:// | ||
+ | * fzs | ||
+ | * https:// | ||
+ | * ZaPF | ||
+ | * [Reso barrierefreies Studium](https:// | ||
+ | * [Reso Nachteilsausgleich](https:// | ||
+ | * BuFaTaChemie | ||
+ | * [Infomaterial für Fachschaften zu Inklusion](https:// | ||
+ | * [Pöbelbrief für mehr Inklusion](https:// | ||
+ | * Krankheitsfälle im Praktikum, Forderung für mehr Transparenz, | ||
+ | * BaS Uni Bremen | ||
+ | * [BaS_Auswertungsbericht_März24 + Strategien](https:// | ||
+ | * [barrierearme Onlinelehre](https:// | ||
+ | * PsyFaKo | ||
+ | * [Interne Positionierung Barrierearmut und Inklusion PsyFaKo]: auf Anfrage | ||
+ | * KIF | ||
+ | * [Resolution zu Symptomabfrage bei Prüfungsunfähigkeit (2024)](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Symptomabfrage bei Prüfungsunfähigkeit (2023)](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Lehre für barrierefreie Software](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Periodenprodukten](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Studieren mit psychischen Herausforderungen](https:// | ||
+ | * [Resolution zu Entwicklung barrierefreier IT-Systeme im Informatikstudium](https:// | ||
+ | * das Thema ist eh ein Dauerbrenner, | ||
+ | * Österreich: | ||
+ | * https:// | ||
+ | | ||
+ |
me_ta_fa_treffen/ingolstadt_2025/ak_inklusion.1743967945.txt.gz · Last modified: 2025/04/06 21:32 by jpetters