User Tools

Site Tools


me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_plenumskonzepte

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_plenumskonzepte [2025/04/05 13:36] – created thomasme_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_plenumskonzepte [2025/04/05 17:10] (current) – [Links zu Plenaleitfäden] derpanda
Line 1: Line 1:
 ====== AK Plenumskonzepte ====== ====== AK Plenumskonzepte ======
 +
 +Redeleitung: Amelié (ZaPF)\\
 +Protokoll: Katrin (ZaPF), Miriam (KIF)\\
 +Anwesend: ZaPF, KIF, KoMa, KoMeT, Chemie, Theologie, Geologie, PsyFaKo, Geschichte
 +
 +===== Ziele dieses AK =====
 +  * Plena weniger mental anstrengend
 +  * Aufgaben der Redeleitung
 +  * Umgang mit Veto/Minderheiten Meinungen
 +  * Plenumsdauer
 +  * Awareness während Plena
 +  * Alkohol
 +  * Wörter um zum Fokussieren aufzurufen (Fokus)
 +  * Produktivität in Plena
 +  * Redelisten Konzepte
 +
 +Es soll ein Austausch-AK sein.
 +
 +===== Wie läuft ein Plenum? =====
 +  * KIF:
 +    * Konsensprinzip: Annahme von Resos, wenn kein Veto eingelegt wird
 +    * sehr langes Abschlussplenum
 +    * inhaltliche AK Vorstellung
 +    * Verlesung der Resos + Verständnisfragen
 +    * Diskussion der Resos (“leichte” Resos zu Beginn, kontroverse Resos danach) -> 20 Minuten pro Reso
 +  * Geschichte:
 +    * 3 Plena (Einstiegsplenum, Hauptplenum, Abschlussplenum)
 +    * Entscheidungen mit dem Mehrheitsprinzip
 +    * Fachschaften, nicht einzelne Personen, stimmen ab
 +    * Deadline für Anträge: eine Woche vor Anfangsplenum
 +    * weitere Anträge können nach dem Anfangsplenum gestellt werden
 +    * Redeleitung schlägt Schließung der Redeliste vor
 +    * bei längerer Diskussion (ca. 30 Minuten) wird ein AK gegründet, der den Antrag weiter ausarbeitet für das Folgeplenum
 +    * bei zu großen Diskussionen: Verschiebung auf nächste BuFaTa
 +    * kein Zeitproblem
 +  * PsyFaKo
 +    * 4 Plena:
 +      * täglich ein Orga-Plenum
 +      * Verständnisplenum (Diskussion der Positionspapiere)
 +      * Mitgliedsversammlung (wenig inhaltliches wirs besprochen)
 +      * Abschlussplenum (kein Raum für Diskussionen -> Diskussionen finden in AKs statt)
 +    * wechselnde Redeleitung
 +    * keine GO-Anträge aus dem Plenum, eher durch die Redeleitung
 +    * vielleicht GO nicht mal öffentlich
 +    * Essen/Popcorn während Plena
 +  * Chemie:
 +    * Anfang-, Zwischen- und Endplenum
 +    * jeden Tag ein Plenum -> mehrere Zwischenplena
 +    * Zwischenplena häufig nur kurze AK Vorstellung
 +    * Problem: letztes Zwischenplenum (“Party-Plenum”)
 +      * Diskussion des ganzen Outputs
 +      * mental anstrengend
 +    * kein Alkoholverbot auf Plena
 +      * Awarenessteam Blick auf Alkoholkonsum
 +      * ggf. Entfernung von Menschen, die der Produktivität des Plenums schaden
 +    * gibt GO, GO-Anträge werden gestellt
 +      * Problem: werden häufig GO-Anträge gestellt, die es nicht gibt
 +    * gibt jetzt einen Plenumsleitfaden mit Überblick über GO-Anträge etc.
 +  * Geo:
 +    * Anfangsplenum: AK Vorstellung
 +    * Mitgliedsversammlung:
 +      * schwierig Menschen für Positionen zu finden
 +      * Raum darf nicht verlassen werden (wegen Abstimmungssystem)
 +      * Sitzungsleitung: Vereinsvorstand, eher autoritär
 +    * Endplenum: Vorstellung der Ergebnisse, Vergabe der nächsten Tagungen
 +    * kaum Ergebnisse, die nach außen relevant sind, eher Ergebnisse, die Tagung betreffend
 +    * Problem, dass Meinung von nicht-Teilnehmenden zu Workshops wenig geschätzt wird
 +  * KoMeT:
 +    * Anfangsplenum: Organisatorisches
 +    * Endplenum:
 +      * Vorstellung der Ergebnisse der Workshops,
 +      * Berichte über Exkursionen etc.
 +      * Feedbackrunde (über QR Code im Plenum)
 +    * kaum Diskussionen, da kaum Resolutionen
 +  * Theologie:
 +    * Anfangsplenum: Vorstellung und Berichte der Fachschaften und Partnergremien
 +    * Endplenum:
 +      * Entsendungen
 +      * Neuwahlen des Bundesvorstandsmitglieds, Finanzer:in etc.
 +      * Bestimmung des nächsten Austragungsortes
 +    * kurze Plena
 +    * Stellungsnahmen nur durch den Vorstand, nicht durchs Plenum
 +    * kaum Diskussionen
 +  * KOMA:
 +    * sehr ähnlich wie KIF
 +    * Konsensprinzip
 +    * Anfangsplenum:
 +      * Vorstellung der eingereichten AKs + Neueinreichung von AKs
 +    * Zwischenplenum:
 +      * Start um 16 Uhr
 +      * alle 2 Stunden Pause
 +      * Resos werden besprochen, AKs stellen kurz Ergebnisse vor
 +      * Arbeitsaufträge für den AK “Reso polieren”
 +    * Endplenum
 +      * Beschluss der Resos
 +    * Plena werden durch Resos überarbeiten in die Länge gezogen
 +    * Umgang mit Vetos wird diskutiert
 +      * Redeleitung klärt das mit Veto Mensch vor der Tür
 +    * Alkoholverbot im Plenum
 +    * Laptop soll nur offen sein, wenn man etwas produktives für das Plenum macht
 +    * es gibt irgendwie eine Anwesenheitspflicht, aber irgendwie auch nicht lol –> sie wird halt nicht
 +    * Resos werden Satz für Satz durchgegangen und nach Fundamental-Veto und Diskussionsbedarf gefragt
 +    * Vor Abschlussplenum: AK Reso polieren zum Aufarbeiten der Resos, damit diese beschließbar sind
 +  * ZaPF:
 +    * Anfangsplenum
 +      * Organisatorisches
 +    * Endplenum
 +      * Abstimmungen
 +      * manchmal geteilt um nochmal Zeit zum überarbeiten zu haben
 +      * beginnt morgens
 +      * bis jemand die nicht-Beschlussfähigkeit feststellt
 +      * oft werden einige Resos nicht behandelt
 +      * Resos werden priorisiert nach Wichtigkeit (oder durch GO-Antrag)
 +    * manchmal auch zusätlich Resoplenum für Verständis von Resos, damit in der Endplenum nur noch beschließen muss.
 +    * Zwischenplenum für AK-Berichte
 +    * Mehrheitsentscheid
 +    * Abstimmende sind die FSen
 +    * Hat GO. Es kommt oft zu GO-Schlachten (d.h. zu viele GO-Anträge; bereitsabgelehnte GO-Anträge werden mehrfach erneut gestellt.)
 +    * openslides, um sich selber auf die Redeliste zu setzen
 +    * früher live team
 +    * Viele Resos, deshalb lange Plena
 +  * fzs
 +    * openslides zum Abstimmen
 +
 +===== Verbesserungsvorschläge =====
 +  * Abstimmungsgeräte
 +
 +==== Alkohol in Plena ====
 +  * Alkoholverbot: Gab es dazu Gegenwind?
 +    * Theologie: Gibt einfach kein Alkohol
 +    * Chemie: Teilnehmika bringen teilweise auch harten Alkohol mit
 +    * KoMa: gab schon immer Alkohol, gibt aber auch viele Menschen, die das nicht gut finden; Alkohol muss hart enforced werden
 +    * Geschichte: Kein Alkoholverbot, aber: Verbot von hartem Alkohol
 +    * ZaPF: Es ist der Orga überlassen.
 +      * Bei einer ZaPF gab es mal ein generelles Alkoholverbot. Es sind Menschen deshalb nicht gekommen.
 +      * Eine andere Orga hat mal ein Verbot ausgesprochen, tagsüber Alkohol zu trinken.
 +      * Meist gibt es eine nüchterne Unterkunft.
 +    * KoMa: Bereden wirklich alles und fünffach. u.a. dass Essen generell vegan sein soll und das wurde dann 4 Jahre später umgesetzt. Ein AK vor Entscheidungen hilft häufig dabei, dass die Resonanz größer ist.
 +    * KIF: kein formales Alkoholkonsum, aber nur wenige übertreiben, in Plenum ist Alkohol kein Problem. Keine Anwesenheitspflicht im Plenum
 +    * KoMeT: Bier wird in geringen Maßen getrunken, jede Fachschaft bringt eine Kiste mit
 +    * Theologie: Alkohol erst nach der inhaltlichen Arbeit
 +
 +==== Plena weniger mental anstrengend machen====
 +  * PsyFaKo:
 +    * Rückzugsort während Plena
 +    * Awarenessteam anwesend
 +    * Verpflegung mit Essen und Trinken während Plena
 +  * Quotierte Redeliste kann förderlich sein für angenehme Diskussionskultur
 +  * Geschichte:
 +    * aktuelle Plena sind aktuell nicht mental anstrengend
 +    * offenes Tür Prinzip
 +    * Awareness Team anwesend
 +    * Essen und Trinken vorhanden
 +    * Plena sind kurz
 +    * Workshops stehen schon Wochen vorher fest
 +  * Chemie:
 +    * sehr bewusst kommunizieren, dass nicht alles auf dem letzten Zwischenplenum zu besprechen
 +    * Hinweise, dass auch in vorherigen Zwischenplena Dinge beschlossen werden können
 +    * direkter Kontakt mit AKs, ob Verschiebung auf nächste Tagung sinnvoll ist
 +  * KoMa:
 +    * regelmäßige Pausen macht es weniger anstrengend, bspw. alle zwei Stunden
 +    * früherer Beginn der Plena, sodass sie tagsüber stattfinden
 +    * gute Vorbereitung der Resos
 +    * Festlegung der Zeit, die pro Reso verwendet wird
 +    * wildes Handzeichen System, das man auswendig lernen muss
 +    * dedizierte Zeitslots sind vorhanden zum Reso Aufarbeiten
 +
 +==== Aufgaben der Redeleitung ====
 +  * ZaPF:
 +    * Orga schlägt Redeleitung vor, Plenum bestätigt diese
 +    * häufig wechselnde Personen
 +    * Vorbereitende Gespräche nötig
 +  * Chemie:
 +    * fester Posten im Sekretariat für Redeleitung
 +    * was Redeleitung darf, wird intern im Sekretariat geklärt
 +  * KIF:
 +    * seit 9 Jahren macht das Lars
 +    * Übergabe hat bis jetzt noch nicht sehr gut funktioniert
 +    * Redeleitung funktioniert so, wie Lars das macht
 +    * die KIF mag keine Regeln, aber das, was Lars sagt, wird befolgt
 +    * neue Personen werden aktuell angelernt
 +    * es gibt keine Formalia, wie man Redeleitung wird, Vorgehen ist etwas intransparent
 +  * KoMa:
 +    * immer wieder die selbe Person
 +    * nach Corona wurde Amt abgegeben: zwei wechselnde Personen in der Redeleitung
 +    * Übergabe der Redeleitung klappt gut, auch wenn man davon wenig mitbekommt
 +    * gibt klare Regeln, die im Plenum besprochen werden
 +    * wir sind cool und haben wirklich richtig geile Handzeichen!: https:%%//%%de.komapedia.org/images/c/c2/Neulingsheft.pdf
 +  * fzs:
 +    * Bezahlt Leute dafür, dass sie Redeleitung machen und Protokoll schreiben
 +  * Theologie:
 +    * Redeleitung wird vom Vorstand gestellt
 +  * PsyFaKo:
 +    * Zuständigkeit wechselt je nach Plenum
 +    * Liegt nicht nur in den Gremien, kann auch von externen Personen gemacht werden
 +  * Geschichte:
 +    * Redeleitung liegt bei der ausrichtenden Fachschaft
 +    * Protokoll wird von nächster Orga geschrieben
 +
 +==== Wörter um zum Fokussieren aufzurufen (Fokus) ====
 +  * Chemie:
 +    * macht gerne WUPs (Warm Up Plays) vor und machmal auch in den Plena aka irgendwas, um aktiv zu werden; oft spielerisch
 +
 +==== Redelisten Konzepte ====
 +  * quotiert z.B. nach FLINTA oder ErstrednerInnen
 +  * KIF:
 +    * pro Person gibt es eine Redenummer
 +    * Gewichtung der Redeliste daran, wie viele Wortbeiträge eine Person bereits zu einem Antrag hatte
 +    * runternehmen von Redeliste durch Handzeichen
 +    * eine extra Person ist verantwortlich, die Redeliste zu führen
 +    * Meta Meldungen: Fenster öffnen etc.
 +
 +==== Techniken für Redelisten und Abstimmungen ====
 +  * KoMa:
 +    * diverse Handzeichen (könnt ihr da mal was zu Verlinken?)
 +  * ZaPF:
 +    * Personen bekommen Nummern zum Melden, die einem Namen zugeordnet ist
 +    * gibt 2 Extra Mikros für die Redebeiträge aus dem Plenum
 +  * Geschichte:
 +    * Meldungen werden nach Uni Name aufgerufen
 +    * gibt 2 Extra Mikros für die Redebeiträge aus dem Plenum
 +
 +==== Hybride Plena ====
 +  * ZaPF: nur bei Bedarf für Personenwahlen und bestimmte TOPs
 +    * KoMa auch so
 +  * Hinweis auf fachschaften.org, wo man BBB nutzen kann
 +
 +
 +
 +===== nicht besprochene Punkte: =====
 +
 +==== Umgang mit Veto/Minderheiten Meinungen ====
 +
 +==== Plenumsdauer ====
 +
 +==== Awareness während Plena ====
 +
 +==== Produktivität in Plena ====
 +
 +===== Links zu Plenaleitfäden =====
 +
 +[[https://wiki.kif.rocks/wiki/Prinzipien_und_Arbeitsweisen#Plena|Ist-Zustand der KIF]] \\
 +[[https://zapf.wiki/images/2/2b/Cheatsheet.pdf| Plenums Cheatsheet der ZaPF]]\\
 +Chemie: PDF kommt noch
 +
 +===== Tafelsammlung =====
 +{{ak_plenumskonzepte_1.jpg}}
 +{{ak_plenumskonzepte_2.jpg}}
 +
  
me_ta_fa_treffen/ingolstadt_2025/ak_plenumskonzepte.1743852970.txt.gz · Last modified: 2025/04/05 13:36 by thomas