User Tools

Site Tools


me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_bundesfachschaft_neu_aufbauen

AK Eine Bundesfachschaft neu aufbauen

Anwesend: Bufata Musikwissenschaften, KasuS, AGT, PsyFaKo

Fragen:

  • Annika fragt sich, wie Bundesfachschaften allgemein organisiert sind, wie man strukturen etabliert. Beim KaSus gibt es vier aktive, von denen nur zwei was machen
  • Erreichbarkeit funktioniert hier durch einen E-Mail-Verteiler an alle Sprachwissenschaften. Diese ist gar nicht so einfach aktuell zu halten. Darüber hinaus wurde bei der letzten BuFaTa eine Telegramgruppe eingerichtet.
  • Die BuFaTa findet immer im Rahmen einer studentischen Tagung statt. Deshalb muss sich die BuFaTa aber auch dem Symposium unterordnen.
  • AGT besteht aus drei Leuten, die das Tagesgeschäft machen. Es wird Whatsapp genutzt, um sich zu verbinden. Der AGT arbeitet ganz eng mit Berufs- und Ausbildungsverbänden zusammen. Starke Verbindungen gibt es auch zu einer Agentur für Akkreditierung für Studiengänge (AKast). Darüber hinaus gibt es wöchentlichen Austausch mit dem BKKH, der auch manchmal Geldgeber ist. 52 Studienorte werden eigentlich vertreten. Mit mehr als 15 bis 20 kann aber nicht in Kontakt getreten werden. Es ist schwierig, alle Insitute anzusprechen und zu aktivieren. Der AGT agiert bis dato nur in Deutschland. Eine Erweiterung nach AT und CH wäre vorstellbar.
  • Der Öffentlichkeitsausschus des AGT besteht aus einer Person, die die Fachschaften persönlich anschreibt. Ein paar Fachschaften konnten dadurch erreicht werden. Trotzdem konnten einige Fachschaften nicht erreicht werden. Das Fachschaften nach vielen.
  • Psychofak zur Frage wie erreiche ich Fachschaften:
    • Eigene Website mit Kontakformular für eine E-Mail an die BFPS
      • Die Wirksamkeit von E-Mails findet auch Linnea schwierig zu beurteilen. Man weiß halt nicht sicher, was die Fachschaften ihre Mails lesen.
    • Instagram-Kanal
      • 5000 Follower auf Instagram
    • Facebook-Kanal
    • Telegramgruppen für die Bundesfachschaftskonferenz
    • Linnea meint, dass vor allem die Vielseitigkeit der Kanäle hilft.
  • Probleme bei der Kontaktierung:
  • Diversität bei KaSuS und BFM / DVSM ist problematisch beim Ansprechen.
  • Leute können wir nur kontaktieren, wenn wir ihnen etwas anbieten können. Die Frage ist bei der aktivierung auch, was wir den Leuten anbieten können.
  • Probleme auf Bundes- und Lokalebene sich zu engagieren

Struktureller Aufbau einer Bundesfachschaft:

  • Fachschaften fahren zur einmal pro Semester Konferenz
    • Die Konferenz wird von einer Fachschaft ausgerichtet.
    • Der Konferenzrat ist die Außenrepräsentation vom Verein
      • Gespräche mit Berufsverbänden
      • AG-Betreuung → AGs können auch den Verein nach außen vertreten
        • Viele AGs sind hier auch schwierig.
      • Mail-Versand
    • Dort gibt es Slots für Arbeitskreise
    • Es findet die Mitgliederversammlung (MV) statt. Die Fachschaften sind dort als natürliche Personen vertreten.
    • Zu den Tagungen kommen ca. 50 Fachschaften, insgesamt ca. 250 Mitglieder.
  • Die Bundesfachschaft funktioniert auch, weil sie bekannt ist.

Ideen:

  • Erlebnisse generieren, damit Leute sich an uns erinnern.
    • Fachschaftsmaskottchen
  • Inhalte schaffen, die die Fachschaften interessiern.
    • Fachschaftsleitlinien entwickeln, die den Fachschaften bei ihrer Arbeit helfen.
    • Gesprächsabende
  • Was die Gruppe im AGT zusammenhält, sind die Treffen in Präsenz.
  • Offenheit für die Interessen der Fachschaften.
  • Nicht nur Fachschaftsaccounts im Internet anschreiben, sondern auch persönliche Accounts von Fachschaftsmitgliedern ausfindig machen, und denen schreiben.
me_ta_fa_treffen/ingolstadt_2025/ak_bundesfachschaft_neu_aufbauen.txt · Last modified: 2025/04/08 14:02 by jpetters