User Tools

Site Tools


me_ta_fa_treffen:ingolstadt_2025:ak_umgang_mit_gki_im_studium

AK Umgang mit gKI im Studium

Anwesend: Bufata Musikwissenschaften, KOMET, fzs, KIF, PsyFaKo

Berichte aus den BuFaTa/Studiengängen

  • Im Fachbereich Musikwissenschaften (Uni Hamburg) muss angegeben werden, inwiefern KI genutzt wurde, um bspw. Hausarbeiten zu schreiben
    • Niemand ist aufgeklärt worden, wie sich die Nutzung von KI auf die Benotung auswirkt
    • Die BuFaTa hat ergeben, dass Hochschulen sehr unetrschiedlich mit dem Thema umgehen (in Köln bspw. ist die Nutzung untersagt)
    • Nutzung bei Data Science ist auch Teil des Studiums
    • Es gibt Bildungsangebote von der Uni, wie KI richtig genutzt werden kann
  • Manche Unis: offener Umgang, in manchen Fachbereichen ist KI sowieso nicht sinnvoll
  • Uni Duisburg-Essen: in einigen Modulen wird die Benutzung von KI aktiv gefördert, bzw. in den Lösungsprozess einer Aufgabe miteinbezogen
  • Hochschule Ingolstadt: Konzept wurde entwickelt, Einführung in das Thema durch die Hochschule

Probleme mit KI

  • Probleme mit KI:
    • fehlende Nachweisbarkeit
    • Programme können nicht 100% sicher detektieren, ob etwas KI generiert ist oder nicht
    • die KI lernt auf den benutzten Daten, Problem in der modernen Forschung (Leaks)
    • Qualität der Paper sinkt

* Es gibt lokale Instanzen, die aber teuer sind. Dabei können Modelle weiter mit eigenen Daten verfeinert werden, welche ggf. nicht weiter verbreitet werden.

* Wie geht man mit einem Verdacht um?

  • Im Prüfungsausschuss ähnlich wie ein Plagiat
  • Nachweis ist weiterhin das Problem
  • KI Überprüfungstool → das kann aber kein alleiniges Beweismittel sein

## Wie wird KI aktuell verwendet?

* Grundlegend kann KI gut funktionieren, Expertenwissen ist schwierig durch KI zu erlangen * Wenn man KI generierte Texte und Codes etc. hinterfragt, kann man evtl. schneller zu Ergebnissen kommen * Literaturrecherche mit KI: die genannten Inhalte sind manchmal nicht existent, das Modell kann biased sein (z.B. fehlen urhebergeschütze Texte)

  • Nur generative KI benutzen ist kritisch, zur Anfangsrecherche kann es sinnvoll sein
  • Die KI wird passende Literatur zu ihrer eigenen These ausgeben

* Code-Generierung: man kann Programmieren, ohne es jemals wirklich gelernt zu haben oder die Syntax komplett zu beherrschen

* Bsp. Übung Abstract schreiben lassen durch KI und selber * Literaturanalyse mit KI: bei hochgeladenen pdf wurden hauptsächlich die erste und letzte Seite zusammengefasst

  • Das ist so, wegen Encoder/Decoder Aufbau, da Abstract und Conclusion häufig den meisten Inhalt haben und stark gewichtet werden

## Kommentare zu Resolutionen: * Benotung wird noch nicht erwähnt * KI zu benutzen wird teilweise erwartet, da z.B. keine Programmierkurse angeboten werden, aber für die Hausarbeiten nötig sind * Resos sind wichtig, da noch nicht alle Hochschulen Ordnungen verabschiedet haben, wie mit Ki umzugehen ist * Resos vond er KIF können nochmal in der Abschlussmail der MeTaFa erwähnt werden, sodass mehr BuFaTa sich anschließen können * Kompetenzorientiertes Prüfen muss an den Hochschulen umgesetzt werden (dabei die Auswirkungen von KI beachtet werden)

## Output * Text mit Link zu Resos in die Sammelmail, zusätzlich erwähnen, dass von den Hochschulen geregelt werden soll, ob und wie die Benotung durch die Nutzung von KI beeinflusst wird * Marie schreibt einen kurzen Text dazu ### Mailtext: [Inhalte der Sammelmail] Darüber hinaus tagte ein Arbeitskreis “Umgang mit generativer KI (gKI) im Studium”. Der AK trug zusammen,wie unterschiedlich die Nutzung von gKi an verschiedenen Hochschulstandorten gehandhabt wird. Grundsätzlich sprachen sich die Mitglieder des Arbeitskreises für eine Regelung zur Nutzung von Generativer KI aus und unterstützen auch die von der KIF verabschiedeten Resolution zu KI Tools (https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:KITools), (https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionen/KI-Tools). Darüber hinaus merkt der Arbeitskreis an, dass eine transparente Kommunikation zum Einfluss von KI Tools auf die Notengebung im Studium noch nicht an allen Standorten gegeben ist. Der AK fordert die Hochschulen aus diesem Grund dazu auf, mit den Studierenden an allen Instituen transparent zu kommunizieren, wie Benotungen durch die Nutzung von gKi beeinflusst werden. [Rest der Sammelmail] ### Resolutionen * https://www.fzs.de/2024/08/07/stellungnahme-zu-ki/ * https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF510:KITools * https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionen/KI-Tools

## AK geschlossen: 10:02 Uhr

me_ta_fa_treffen/ingolstadt_2025/ak_umgang_mit_gki_im_studium.txt · Last modified: 2025/04/08 14:08 by jpetters